284
Bezeichnung des damaligen Erblassers nach Namen, Stand, Wohnort, Sterbetag und Jahr, sowie
Aktenzeichen des Erbschaftssteueramts, welches seinerzeit die Erbschaftssteuer festgestellt hat:
Sind diese Grundstücke etwa in dem bezeichneten Zeitraume gegen Entgelt veräußert worden? ja
oder nein:
Wann und an wen hat die Veräußerung stattgefunden, steht der Erwerber etwa dem Veräußerer
gegenüber in einem die Befreiung von der Erbschaftssteuer begründeten Verhältnis und in welchem?
9. Angabe der beanspruchten sonstigen gesetzlichen Steuervergünstigungen unter Darlegung der Gründe:
10. Hat der Erblasser nach dem 1. Juli 1906 innerhalb fünf Jahren ein und demselben Erwerber mehrere
Vermögensvorleile zugewendet? (Namen und Stand des Erwerbers, Verwandtschaftsverhältnis zum Erblasser, Gegen-
stand und Wert der Zuwendung, Zeit des Erwerbes):
Von dem Nachlasse haben zu erhalten:
Soweit der Raum für die aufzuführenden Erwerber nicht aus-
reicht, sind die Angaben auf einem besonderen, der Erbschaftssteuer-
erklärung beizufügenden Blatte fortzusetzen.
v Erläuterungen.
Fa ilienname er- Bezeichnung Bei Bei —————
7 er aufgetragenen Leistung.
Lau- m wandtschafts- des Erbteilen Betrag Bei zetgingierkhelee u " des Ge-
»O ' urtstags und = Jahrs.
fende Vorname, Standserhältnisrwerbes Erüße der einzelnen Dor hrelhe n Sn hue Wubung
- ngabe, ob die Aussetzung der D
Num- und Wohnort des Erwerbers (Erbeil. gesetz- in Bruch- Erwerbs sienern bis zum hichen
mer zum liches Vorausteil, anfälle Nutungsrechts beantragt wird.
des Erwerbers Vermächtnis, teilen. Bei ungewassen und unsicheren Rechten: in
Erblasser HPslichttetl usw.) Vorschlag gebrachter mutmahlicher
Pt — — Mark Pf. Sonstige Erläuterungen.
1 2 3 4 5 6 7
Ich versichere hiermit, die vorstehenden Angaben nach bestem Wissen und Gewissen gemacht zu haben.
, den
ten
19.—