510
Königlich Allerhöchste Genehmigung
der Wahl eines hof-Lekretärs #Leiner Käöniglichen
Hoheit des Prinzen Alfons von Sayern.
Im Namen Seiner Majestät des Königs.
Seine Königliche Hoheit Prinz Luit-
pold, des Königreichs Bayern Verweser,
haben allergnädigst geruht, der von Seiner
Königlichen Hoheit dem Prinzen Alfons von
Bayern getroffenen Wahl des bisherigen
Oberzahlmeisters im K. 1. Schweren Reiter-
Regiment, K. Rechnungsrates Johann Fetzer,
zu Höchstihrem Hof-Sekretär die Allerhöchste
Genehmigung zu erteilen.
Staatedienst-Machricht.
IAm NMamen Woino# Majestät des Mönigs.
Seine Königliche Hoheit Prinz Luit-
pold, des Königreichs Bayern Verweser,
haben Sich unterm 7. Juli 1907 aller-
gnädigst bewogen gefunden, den Staatsrat
im ordentlichen Dienste Franz Ritter von
Geiger seiner Bitte entsprechend von dieser
Stelle unter wohlgefälliger Anerkennung der
geleisteten ausgezeichneten Dienste zu ent-
heben und denselben unter Belassung in der
Stelle des Präsidenten der General-Direktion
der Zölle und indirekten Steuern in die Zahl
der Staatsräte im außerordentlichen Dienste
einzureihen.
üöniglich Allerhöchste Genehmigung zur
Annahme fremder Dekorationen.
Im Namen Seiner Majestät des flzuigs.
Seine Königliche Hoheit Prinz Luit-
pold, des Königreichs Bayern Verweser,
haben Sich allergnädigst bewogen gefunden,
unterm 30. Juni 1907 dem Erzbischofe
von Bamberg Dr. Friedrich Philipp Ritter
von Abert, Reichsrat der Krone Bayern,
für das ihm von Seiner Königlichen Hoheit
dem Fürsten von Bulgarien verliehene Groß-
kreuz des Fürstlich Bulgarischen St. Alexander-
Ordens und
dem K. Hofschauspieler Konrad Dreher
in München für das ihm von Seiner König-
lichen Hoheit dem Großherzoge von Hessen
In bei Rbein verliehene Ritterkreuz I. Klasse
es Gropßherzoglich Hessuchen Verdienstordens
Philipps des Großmütigen,
die Bewilligung zur Annahme und zum Tragen
zu erteilen. -
Anszug aus der Adels· Matrikel
des Königreiches.
Der Adelsmatrikel wurde einverleibt:
am 2. Juli 1907 der K. Regierungs=
Direktor a. D. Joseph Ritter von Schweyer
in München für seine Person als Ritter des
K. Verdienstordens der Bayerischen Krone
bei der Ritter-Klasse Lit. 8, Fol. 147,
Akt Nr. 15930.