Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1910. (37)

Nr. 16. 
Mlerhöchste Auszeichnungen. 
  
In Namen Seiner Majestät des Königs. 
Seine Königliche Hoheit Prinz Luit- 
pold, des Königreichs Bayern Verweser, 
haben Sich allergnädigst bewogen gefunden, 
nachstehende Auszeichnungen zu verleihen: 
unterm 1. März 1910: 
dem K. Generalintendanten der Hoftheater 
und der Hofmusik Albert Freiherrn von 
Speidel den Verdienstorden vom heiligen 
Michael I. Klasse, 
unterm 7. März 1910: 
dem Erzbischof von Bamberg Dr. Friedrich 
Philipp Ritter von Abert, Reichsrat der 
Krone Bayern, 
dem Staatsrat i. o. D. Dr. Eugen Frei- 
herrn von Schacky auf Schönfeld, 
Ministerialdirektor im K. Staatsministerium 
für Verkehrsangelegenheiten, 
dem Staatsrat i. o. D. August Ritter von 
Schätz, Ministerialdirektor im K. Staats- 
ministerium des Innern für Kirchen= und 
Schulangelegenheiten und 
dem Präsidenten der K. Regierung von 
Mittelfranken Dr. Julius Ritter von Blaul 
den Verdienstorden vom heiligen Michael 
II. Klasse, 
unterm 8. bezw. 10. März 1910: 
A. Im Geschäftskreise des K. Oberst- 
hofmeisterstabes: 
das Ehrenkreuz des Verdienstordens vom 
heiligen Michael: 
dem Hofoberbaurat Heinrich Handl; 
145 
den Verdienstorden vom heiligen Michael 
III. Klasse: 
dem Oberstabsrat Ludwig Seidel; 
den Verdienstorden vom heiligen Michael 
IV. Klasse mit der Krone: 
dem K. Justizrat Karl Pailler, Rechts- 
anwalt in München; 
das Verdienstkreuz des Ordens vom 
heiligen Michael mit der Krone: 
dem Hofapotheker Eduard Ulsamer; 
das Verdienstkreuz des Ordens vom 
heiligen Michael: 
dem Gartenverwalter I. Klasse Georg 
Bauer in Berg; 
die silberne Medaille des Verdienstordens 
der Bayerischen Krone: 
dem Hofbrunnmeister Georg Ruf in 
Nymphenburg; 
die silberne Medaille des Berdienst- 
ordens vom heiligen Michael: 
den Schloßdienern I. Klasse Silvan Huttner 
und Bernhard Schels; 
die bronzene Medaille des Verdienst- 
ordens vom heiligen Michael: 
dem Maurer Josef Feichtmeier, 
dem Hofgartenarbeiter Johann Hofmann 
in Würzburg, 
der Hofgartenarbeiterin Katharina Sedl- 
maier in Nymphenburg, 
dem Schmiedmeister Georg Heigl in 
Nymphenburg;
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.