Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1910. (37)

Nr. 40. 439 
nicht nur beim Übergange des Eigentums an Grundstücken, sondern auch beim Übergange 
von Rechten, die den Grundstücken gleichstehen. Auch die Besitzveränderungsabgabe, 
die dem Gebührenäquivalente nach Art. 258—260 a des Gebührengesetzes zugeschlagen wird, 
erstreckt sich nunmehr auf Rechte dieser Art. 
Als Rechte, die den Grundstücken gleichstehen, kommen in Betracht: das Erbbaurecht 
(BGB. 88 1012 u. ff.), das Bergwerkseigentum, die Kuxe älteren Rechtes, das Fischereirecht, 
die Realgewerbeberechtigungen (bei Apotheken, Wirtschaften, Kaminkehrern, Wasenmeistern und 
Lebzeltern), die Nutzungsrechte, für die nach Landesgesetz die auf Grundstücke bezüglichen 
Vorschriften gelten (z. B. bürgerlichrechtliche Kommunbraurechte). 
3. 
Im Gexgensatze zum bisherigen Rechte (s. die Sammlung von Entscheidungen des 
Obersten Landesgerichts in Zivilsachen Bd. 6 S. 365, 438, 717) wird ferner im Falle 
des Art. 146 des Gebührengesetzes die gemeindliche Besitzveränderungsabgabe gleich der 
Staatsgebühr schon durch die Vertragsschließung, nicht erst beim Hinzutritt einer wirklichen 
Besitzveränderung fällig. Das Nämliche gilt für die Fälle, in denen — gleichwie nach 
Art. 146 des Gebührengesetzes — die Staatsgebühr schon vor der wirklichen Besitzveränderung 
anfällt. 
4. 
Die Höhe der Besitzveränderungsabgabe ist — abgesehen von dem Falle des Art. 4 
des Besitzveränderungsabgabengesetzes (s. unten Ziff. 12—18) — von den Gemeinden selbst, 
und zwar nach einem Bruchteile der Staatsgebühr zu bemessen. Die Gemeinden sind dabei 
nur in folgenden zwei Richtungen beschränkt: 
a. Der Bruchteil darf die Hälfte der Staatsgebühr nicht überschreiten. Er kann 
dagegen auf einen geringeren Satz, z. B. auf ½ oder ¼ oder auch auf 
40, 30, 20 % der Staatsgebühr bemessen werden. 
b. Der Bruchteil muß innerhalb einer Gemeinde für alle Abgabenfälle der gleiche 
sein; er kann also nicht etwa nach besonderen Merkmalen der Abgabenfälle 
abgestuft werden. 
Auch wäre es unzulässig, die Abgabe nur auf einzelne dieser Fälle zu beschränken, in 
anderen aber von ihrer Erhebung abzusehen. 
5. In Art. 2. 
Nach Art. 2 Abs. 1 steht die Befugnis zur Erhebung der Besitzveränderungsabgabe der 
Gemeinde zu, in der das Grundstück liegt oder das Recht besteht, auf das sich die Staats- 
gebühr bezieht.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.