Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1910. (37)

Nr. 41. 
Haupt-Etat 
485 
Beilage. 
der Militärverwaltung des Königreichs Bayern für das Rechnungsjahr vom 1. April 1910 
mit 31. März 1911. 
  
  
— — 
  
  
  
  
— Betrag für 
— as 
2& Titel Ausgaben Rechnungsjahr 
G 1910 
4 
I. Bestand der Vorjahre. 
— 1 Fonds zur Erwerbung eines Truppenlbungsylatzes für das III. Armee- 
korps 472 869 
II. Ausgaben auf die Überweisung aus dem Reichs- 
haushaltsetat 1910. 
a) Fortdauernde Ausgaben. 
1|1—12 Kriegsministerium 692 782 
2 1—5 HMilitärkassenwesen 150 410 
31—10 Militärintendanturen 702 430 
4 1—3 Militärseelsorge 153 523 
5 1—5 Militärjustizuerwaltung 390 776 
61—3 öhere Truppenbefehlshaber . 500 690 
7.1—2 ouverneure, Kommandanten und Platzmajore . 122 952 
8 1—5 #bjutanturoffizer und Offiziere in besonderen Steiungen sowie 
Beamte bei denselben. ....... ... 389 054 
91—18 Generalstab und Vermessungswesen 523 992 
100 1—3 Ingenieuroffiziere . 307 826 
11 126 Geldverpflegung der Truppen 20 947 201 
12 1—7)aturalverpflegung 20 374 827 
13! 1—11 Bekleidung und Ausrüstung der Truppen 4 738 718 
144—22 Garnisonverwaltungs= und Serviswesen 6 431 949 
15 1—-—5 Militärbauwesen .... 351277 
161/ 1- 18 Militärmedizinalwesen .. 1 683 681 
1111—6 Verwaltung der Traindepots und Instandhaltung der Feldgeräte 269 944 
1881—2 Ersatz= und Reservemannschaften sowie Arrestaten auf dem n Marsche 333 500 
191 1- 6 Pferdebeschaffung .. 2 031 487 
20 1—3 Verwaltung der Remontedepots . 1101749 
2111—2 Reisegebührnisse, Umzugskosten, Vorspann- und Zransboritoen 1 394200 
2 1—62 Militär-Erziehungs= und Bildungewesen 1053 252 
23 1—6 Militärgefängniswesen . 81 626 
2—16 Artillerie= und Waffenwesen 6 839 024 
25 1—7 Kechnische Institute 371.454 
2661——20 Festungen, Ingenieur-, Pionier- und Vertehriwesen 1 107 625 
27 — Wohnungsgeldzuschüsse . .. . 2 426 069 
87*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.