Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1910. (37)

Nr. 42. 499 
II Im Falle einheitlicher Veranlagung gelten die Ehegatten als Gesamtschuldner der Steuer, 
wenn nicht nachgewiesen wird, welches Einkommen an dem veranlagten Gesamteinkommen 
auf die Ehefrau trifft; in diesem Falle haftet die Ehefrau nur für den hierauf entfallenden 
Teil der Steuer. 
III Die einheitliche Veranlagung hat zu unterbleiben, wenn die Ehegatten dauernd 
getrennt leben. 
Art. 10. 
! Den Maßstab für die Veranlagung bildet das steuerbare Jahreseinkommen. 
I. Das steuerbare Jahreseinkommen ist nach dem Stande der Vermögens-, Besitz= und 
Einkommensverhältnisse am 1. Oktober des dem Steuerjahre vorausgehenden Jahres 
(Steuervorjahrs) zu ermitteln. Anderungen, die sich nach diesem Zeitpunkte bis zum Beginne 
des Steuerjahrs an dem Stande dieser Verhältnisse ergeben, sind bei der Festsetzung des 
steuerbaren Einkommens zu berücksichtigen und können noch im Rechtsmittelwege geltend 
gemacht werden. " 
III Für Veranlagungen, die im Laufe des Steuerjahrs einzutreten haben, ist der Stand 
dieser Verhältnisse bei Beginn der Steuerpflicht zugrunde zu legen. 
Mit dieser Maßgabe sind feststehende Einkünfte aus Kapitalvermögen und aus Beruf usw. 
(Art. 7 Abs. 1 Ziff. 3, 4) mit dem für das Steuerjahr zu erwartenden Jahresbetrag, alle 
übrigen Einkünfte nach dem Ergebnisse des der Veranlagung unmittelbar vorausgegangenen 
Betriebs= oder Kalenderjahrs, nötigenfalls nach dem mutmaßlichen Jahresergebnis anzusetzen. 
V.Als der Veranlagung unmittelbar vorausgegangen ist das letzte Betriebsjahr anzusehen, 
dessen Ergebnisse zur Zeit der Abgabe der Steuererklärung festgestellt werden können. 
VI Die gleichen Grundsätze finden vorbehaltlich der Vorschrift des Abs. VII auf die 
Berechnung der Betriebsausgaben (Art. 11, 12) entsprechende Anwendung. 
VII Die abziehbaren Verbrauchsausgaben und die mit diesen abziehbaren Schuldzinsen 
(Art. 12 Abs. II) sind nach dem Stande an dem für die Vermögens-, Besitz= und Ein- 
kommensverhältnisse maßgebenden Zeitpunkte zu berechnen. 
Art. 11. 
1 Zur Ermittelung des steuerbaren Jahreseinkommens dürfen an den Roheinkünften die 
zu ihrer Erwerbung, Sicherung und Erhaltung gemachten Aufwendungen (Betriebsausgaben), 
ferner an den gesamten Reineinkünften (Einkommen) die im Art. 12 Abs. II namentlich be- 
zeichneten Ausgaben (abziehbare Verbrauchsausgaben) abgesetzt werden. 
I1 Unzulässig ist der Abzug, soweit Aufwendungen und Ausgaben zu Einkünften wirt- 
schaftlich in Beziehung stehen, die bei der Veranlagung außer Betracht zu lassen sind.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.