400
dem Vormann in der Männergarderobe
Andreas Riehr,
den Männerschneidern Leonhard Strobl
und Georg Wild;
die Ludwigsmedaille für Wissenschaft
und Kunst:
dem Oberregisseur und Dramaturgen
Dr. Eugen Kilian,
dem Hofschauspieler und Regisseur Albert
Steinrück,
den Hosschauspielerinnen Emma Berndl
und Herta von Hagen;
den Titel eines K. Kammersängers:
den Hofopernsängern Otto Wolf und
Joseph Geis;
b) bei der Vokalkapelle und Hofmusik:
den Verdienstorden vom heiligen Michael
IV. Klasse:
dem Hofkapellmeister Joseph Becht,
den Kammermusikern Max Hofmayr
und Heinrich Bihrle;
die Ludwigsmedaille für Wissenschaft
und Kunst:
dem Hoforganisten, K. Professor Ludwig
Felix Maier,
den Kammermusikern Hermann Busch,
August Gothe, Hermann Hoyer und Emil
Knirsch;
den Titel eines K. Kammermusikers:
den Hofmusikern Eduard Seiling, Joseph
Kirschner, Joseph Spanneberg und
Philipp Haas;
den Titel eines K. Hofsängers:
dem Kapellsänger und Hoschoralisten Se-
bastian Mayerhofer.
O. Im Geschäftskreise des K. Hof-
Sekretariats und der K. Hof-Kasse:
den Verdienstorden vom heiligen Michael
IV. Klasse:
dem Stabskassier und Hofkassezahlmeister
Edmund Lipowsky.
E. Im Geschäftskreise der K. Hof-
Rechnungsrevisionsstelle:
die silberne Medaille des Verdienst-
ordens der Bayerischen Krone:
dem Stabsdiener Franz Lachner.
II.
Im Geschäftsbereiche der K. Staats—
ministerien:
das Großkomturkreuz des Verdienst-
ordens der Bayerischen Krone:
dem Staatsrat i. o. D., Ministerialdirektor
im K. Staatsministerium der Justiz Dr. Wil-
helm Ritter von Henle;
den Verdienstorden vom heiligen Michael
II. Klasse mit Stern:
dem Generalleutnant, Staatsrat i. o. D.
und Abteilungschef im K. Kriegsministerium
Gustav Ritter von Schoch;
den Stern zum Verdienstorden vom
heiligen Michael II. Klasse:
dem Präsidenten der K. Regierung von
Unterfranken und Aschaffenburg Dr.)= Karl
Ritter von Müller;
das Ehrenkreuz des Verdienstordens
vom heiligen Michael:
dem K. Kämmerer, erbl. Reichsrat der Krone
Bayern Karl Theodor Grafen von und zu
Sandizell.