558
je ein 1 Kilogramm schweres Muskelstück, die halbe Milz und das Herz an die Seuchen-
versuchsstation der Tierärztlichen Hochschule in München, Veterinärstr. 6, einzusenden.
Im übrigen behält sich das Staatsministerium des Innern vor, über die mikroskopische
Untersuchung, über die Anlegung von Kulturen und die Verimpfung auf geeignete Versuchs-
tiere sowie über die Anwendung des Präzipitationsverfahrens zur sicheren Feststellung der unter
A bis C genannten Seuchen weitere Bestimmungen zu erlassen.
2. Tollwut.
§ 21.
(1) Auf die Feststellung des Inhalts des Magens und Darmes ist besonderer
Wert zu legen. Dann ist der Zustand der Schleimhaut des Magens und Darmes zu
bestimmen. Nunmehr folgt die Untersuchung der Maulhöhle, des Schlundkopfs, der Mandeln
und der an den Halsorganen gelegenen Lymphknoten. Weiter sind Nieren, Leber und Milz
zu prüfen. Auch die Beschaffenheit des Blutes ist zu beachten.
(2) Sofort nach der Zerlegung hat der Bezirkstierarzt das Gehirn einschließlich des
verlängerten Marks in unverletztem aber von der Muskulatur befreiten Knochengerüst
(Schädelhöhle nebst Atlas) als „dringendes" Postpaket, im Sommer tunlichst in Eis verpackt,
an die Direktion des K. Preußischen Instituts für Infektionskrankheiten in Berlin NW,
Charitéstr. 1, mit dem Ersuchen um mikroskopische Untersuchung und, falls erforderlich, um
Ausführung der diagnostischen Impfung einzusenden. Der Sendung ist Abschrift der
Niederschrift über die Zerlegung sowie ein Begleitschein beizufügen. Der Begleitschein ist
nach folgendem Muster auszufertigen:
Nähere Angaben
zu dem am ... ten. an das K. Institut für Infektions-
krankheiten in Berlin eingesandten Kopf mit Hals eines getöteten (verendeten) tollwut-
verdächtigen Tieres.
1. Art des wutverdächtigen Tieres (Hund, Katze usw.)
2. Gebissen wo und wann von welchem Tiee
3. Zeitpunkt des Beginnes der Wut und der Krankheitserscheinungen -W5
4. Hat wieviel Menschen (namentlich aufzuführen) bezw. Tiere (Zahl und Art) gebissen?
5. Getötet aiiiii;
6. Ist Zerlegung vom beamteten Tierarzt erfolgt?
(Ort) „den ten . 19
(Unterschrift.)
Bezirkstierarzt