Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1912. (39)

601 
Anlage VIII. 
6 170 Abl. 4). 
Tatbestandsaufnahme 
über die 
Feststellung der Maul= und Klauenseuche bei Tieren, die aus nicht- 
bayerischen Gebietsteilen des Deutschen Reichs nach Bayern eingebracht 
worden sind. 
Am 13. M-a 1912 habe ich in Kegens5), Gemeinde ckesgk. bei den nachstehend bezeichneten 
Tieren Maul= und Klauenseuche festgestellt. 
Die Feststellung der Seuche erfolgte c der Zlladerampe des studtischen Viehhofs beim 
Adusladen der Tiere und æroar æunũchst durch den Stdischen Amtstieraræt Schöpper. 
Tiergattung und Angabe, ob Schlacht-, Nutz- oder Zuchtvieh: Schlachtscliveine. 
Gesamtzahl der Tiere der Sendung: 112. 
Zahl der seuchenkrank befundenen Tiere: 10. 
Herkunftsort: Soldatt. 
Kreis (Bezirk usw.): Bromberqg. 
Regierungsbezirk: Broniberq. 
Provinz: Pommern. 
Bundesstaat: Preupen. 
Vorbesitzer oder Absender: Die Scliteine uccriirde. ron dem Hündler Karl Scholæ J% 
Podgoreæ in Soldau abgesendet und sollen nacli Angabe des Empfungers snach einer Bemerkiing 
auf der kreistierärætlichen Gestindheitsbesclieiniqingq uste. von Karl Scholæ in verschiedenen 
Sezcchenfveien Ortschaften des Kreises hromberq qufgqehdatuift toorden sein. 
Empfänger: Viehlicindler Maæx Stich in Iiegensbitrg. 
Abgegangen am Herkunftsorte: Verladen atif der Eisenbalinstation Soldait am 9. V. 1912. 
Ober die Zeit des Abganges an eigentlichen Herkunftsorte (d. i. rom letaten darternden 
Standorte) honnte nichts in Erfaliritnq gebraelit icerden. 
95
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.