Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1912. (39)

Nr. 56. 931 
(Art. 112 Abs. III) den Aufwand für solche Dienste zu bestreiten hat, nach Maßgabe des 
Art. 13 Abs. IV ausnahmsweise zulässig. 
Art. 30. Besonderheiten. 
Die Kirchenverwaltungen sind befugt: 
1. zur Abwendung etwaiger Überbürdung mäßige Vergütung bei Leistung von 
Kirchengemeindediensten aus Mitteln der Kirchengemeinde zu bewilligen, aus 
Mitteln der Kirchenstiftung mangels einer Verpflichtung derselben (Art. 112 
Abs. III) nur nach Maßgabe des Art. 13 Abs. IV; 
. die zu leistenden Kirchengemeindedienste einzelnen oder allen Pflichtigen auf deren 
Antrag gegen eine nach den ortsüblichen Lohnverhältnissen zu regelnde Geldabgabe 
abzunehmen und für jene zu besorgen; 
3. hinsichtlich solcher Kirchengemeindedienste, die in der Verrichtung sogenannter kleiner 
Kirchendienste (Tragen des Klingelbeutels oder Baldachins, dann von Fahnen 
oder Laternen, Kalkantendienst, Aushilfe im Mesnerdienst usw.) bestehen, den 
Kreis der Pflichtigen abweichend von Art. 27 Abs. I zu umgrenzen und die Ver- 
teilung der Dienste zu regeln. 
* 
Art. 31. Mahnung. Zwang. 
1 Kirchengemeindedienste, deren Leistung nicht rechtzeitig erfolgt, läßt der Kirchenverwal- 
tungsvorstand nach vorgängiger einmaliger Mahnung auf Kosten des Säumigen (Art. 106 
Abs. VII) leisten. 
I. Fand die Dienstleistung auf Kosten des Säumigen nicht statt, so bleibt dieser zur 
Nachholung der Leistung oder Zahlung eines entsprechenden Betrages an die beteiligte Kasse 
verpflichtet. 
Vierter Titel. 
Anlehen. 
Art. 32. Voraussetzungen. 
Die Aufnahme eines Anlehens zu Lasten des ortskirchlichen Stiftungsvermögens oder 
der Kirchengemeinde kann nur zur Tilgung bestehender Anlehensschulden, dann zur Bestrei- 
tung unvermeidlicher oder zum dauernden Vorteile des ortskirchlichen Stiftungsvermögens 
oder der Kirchengemeinde gereichender Ausgaben stattfinden, wenn die Deckung dieser Aus- 
gaben aus anderen Hilfsquellen nicht ohne Uberbürdung der Pflichtigen geschehen kann.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.