Mittelfranken.
Festgesetzter
Kap.]s Tit. Vortrag Betrag
2
III 10 3Allgemeine gewerbliche Fortbildungsschulen:
a) Oblig. Fortbildungsschule in Ansbach 2 100|—
b) „ » » DinkelsbühL 1 000—
ch „ R„ „ Eichstätt. 2200|—
4) „ » „ Erlangen 3 000 —
e) „ „ Fürth 17200—
k) Technikum in Fürth . 1000—
g) Obligatorische Knabenfortbudungsschule in Nürnberg 60 000—
h) Gewerbliche Fortbildungsschule in Nürnberg (einschließlich
136 MA 80 3J Zuschuß aus Staatsfonds nach Kap. I 82 2 Tit. 2
der Einnahmen) . 4652—
i) Oblig. Fortbildungsschule in bwathewurg a. T. 700
k) # *½° 757 Schwab ach " 2 700 —
1) Gewerbl. „ „ Weißenburg i. B. . 1200
m) Für andere gewerbliche Fortbildungsschulen in nicht zu den
unmittelbaren Städten gehörigen Gemeinden des Kreises 16 000 —
n) Fortbildungskurs für Lehrer an gewerblichen Fortbildungs-
schulen 3 500 —
r 4 Besondere Fachschulen:
a) Städtische Bauschule in Nürnberg 52 000.—
b) Fachschule für Maschinenbau und Eietotro an der Real- —
» schule in Ansbach 22 028—
i c)Handwerkerfachschulejur Holzindustrie 2 Furth .. 2000—
d) Beitrag an den kgufmännischen Verein Merkur in Nurnderg
zur Abhaltung von Unterrichtskursen .. 1000—
e) An sonstige kaufmännische? Vereine zur 2 von Unter— -
richtskursen. . 1 500—
Summe 10 1 206 934 49
11 Landwirtschaftlicher Unterricht.
1.|Kreislandwirtschafts= und Ackerbauschulen:
a) Kreislandwirtschaftsschule in Nürnberg:
1. Personal= und Sachenbedarf . 31 000.—
2. Verzinsung der Neubauschuld 13 800 —
b) Kreisackerbauschule in Triesdorf: «
1KreiszuschußfüxdrecchuleunddasKrecögut 15570———
x 2. Letzte Rate zur Refundierung der dem Kreisgetreide
E— magazinsfonds entnommenen 140 000 MA zum Ankaufe des
H staatsärarialischen und zivillistischen Besitzes in Triesdorf 7000 —
2 Für die landwirtschaftliche Kreisversuchsstation in Triesdor 3935—
3 Fürdie Kreishaushaltungsschule in Triesdorf nebst hauswirtschaftlichem
1 Wanderunterrichte 9 000—
4 Zuschüsse an dielandwirtschaftlichen muerschule in Altdorf, Ansbahh,
Eichstätt, Fürth, Hersbruck, Neustadt a. A. und Weißenburg ! i. B.
a) zum Gesamtaufwand je 1400 . . . 9 800 —
. b) zur Aufstellung ständiger Assistenten je 800. 5600·—