Die deutschen Institutionen und der Geist des
öffentlichen Lebens.
A. Herkunft und Wesen der deutschen Institutionen.
Von Prof. Dr. Gustav v. Schmoller in Berlin.
Man hat Deutschland und Preußen vorgeworfen, es mangele ihnen
der Geist freier Institutionen; sie würden von einem harten kulturfeind-
lichen Militarismus beherrscht. Diesem oder jenem, der so spricht, mag
dabei die ganz schiefe Einteilung Herbert Spencers vorschweben, der zwei
Staatstypen in der Gegenwart unterscheiden will, den veralteten rück-
ständigen Typus des kriegerischen und den vorangeschrittenen liberalen
des industriellen Staates. Oder es mag die heutige Verherrlichung der
Demokratie an die Verfassung von Attika anknüpfen; an die Zeit, da
die großen Staatsmänner Athens von Solon und Kleisthencs bis Peri-
kles die demokratische Verfassung schufen, jenc. Verfassung, in der an-
geblich der Demos, die Volksmasse, regierte. Der Gedanke Spencers ist
so schief wie der Vergleich unserer Großstaaten mit der kleinen Landschaft
Attika. Dieser Staat hatte jedenfalls in seiner demokratischen Glanzzcit
einen durchaus kricgerischen Typus, und heute haben die Vereinigten
Staaten von Amerika nur deshalb ein kleines Heer, weil sic keine mäch--
tigen Nachbarn haben. Sie würden ein großes stehendes Beer haben,
sagt Prof. Sloane von der Columbia-Universität, wenn sie drei so ge-
sährliche Machbarn hätte wie Oeutschland. (Preußische Jahrbücher,
Bd. 158, S. 466.) Attika mit den 250 000 Seclen, die es beim Ausbruch
des Peloponnesischen Krieges hatte, bewundern wir nicht sowohl wegen
der Herrschaft des Demos, sondern weil es die abendländische Kultur vor
der persischen Erdrückung rettete; es rettete sie dadurch, daß es neben
seine aristokratischen Ritterschwadronen verstand, sein Fußvolk, die
bäuerlich-bürgerlichen Hoplitenscharen zu stellen und eine kriegerische,
den Persern gewachsene Flotte zu bauen. Die wahre Größe dieses un-
vergleichlichen demokratischen Staates bestand aber darin, daß er 600
bis 300 v. Chr. seinen großen aristokratischen Führern folgte, und daß
diese Führer zwar die Halbfreien und Sklaven nicht frei machten, aber
die Masse der gewöhnlichen Bürger zu einer kaum jemals wiedererleb-
ten Hingabe an die Pflichten gegenüber dem Staate erzogen haben. —
Nicht daß der Demos herrschte, war der Vorzug Athens, sondern daß