— 320 —
Bei dem Transporte selbst ist dem verletzten Körpertheile eine möglichst natürliche
und sichere Lage zu geben und zu erhalten.
Sind größere Wunden vorhanden, so suche man durch die Lagerung die Wund-
ränder einander so nahe als möglich zu bringen.
Um zur Rettung Verunglückter und zu den erforderlichen Hilfeleistungen ohne
Weiteres in den Stand gesetzt zu sein, empfiehlt es sich, an bestimmten Orten besondere
Rettungskasten mit Weinessig, Spiritus, Senfspiritus, Salmiakgeist, Hoffmanns
Tropfen, Leinöl, Kamillen= und Pfeffermünzthee und Siegellack, sowie, damit im
Falle einer Arsenvergiftung der herbeigerufene Arzt sofort das Gegenmittel bereiten
kann, mit gebrannter Magnesia und Eisenvitriol, ingleichen mit einer Klhystierspritze,
Binden, Leinenzeug, Charpie, wollenen Decken, Bürsten und Badeschwämmen, auch eine
Matratze und eine Tragbahre oder einen Tragkorb vorräthig zu halten.
B.
Anzeige
über Auffindung eines Todten oder Scheintodten.
1) Ort und Zeit der Auffindung:
2) Name, Alter, Religion, Stand oder Ge-
werbe, Wohnort und sonstige persönliche
Verhältnisse des Aufgefundenen:
3) Todesursache und sonstige Umstände seines
Ablebens (Selbstmord?):
4) Liegt Verdacht einer strafbaren Verschuld-
ung dritter Personen vor, und warum?
5) Sind äußere Verletzungen am Körper
sichtbar und welche?
(Unterschrift der Behörde.)