———&8U;Dtn
— l , .
Vor— Von allen selbstständigen Beitrags- Von Haus= und Grund
und ] Stand, Beruf pflichtigen zu beantwortende Fragen zu beantwort
1 " an ’ eru — — —
T .- e i
Familien-Namen und " Wie viel beträgt 6 1
9 ; * 1 der jährlich
Abtbeisnng der Erwerb 6 zu klbrlihe 1 Welcher Art sind Wie viel Fläch
des inlr Bewohner, oder 4 Aeilns, 6 Wie viel beträgt die dem enthalten die
· ie! jeßli ; si. ,s oder, was die Inhaber . - , - » »
in welcher die einschließlich sonstige nähere Be- Alter ovi dhe der jährlich rrefene dem Betreffende
W. ·" ; und die Inhaber Z 1 ehorige *½
onmnsn *5 des zeichnung der ion Wehnunzen. zu entrichtende zunerhalb karkdes " zugehörigen,
" 55 1 : . - .
gelegen ist i im Hause wohnen en der Be— langt Miethzins gelegenen innerhalb Land
(a. B.. Haupt 1 Haushaltungs-, Dienst- Bewohner. wie aetbeirn für . Grundstücke " gelegenen
3. B.= Haupt- 1 1 s er jährliche 1
gebäude, und x # wohner. 1 C . " 7 und "
Sonterrai, Hilfspersonass. Wei Gewerbsgehillen 3 WMieihwerth, mm ne wo legen dieselen? Felder.
Parterre, Z I und Arbeitern ist der Wohnungsräume? befindlichen Pp) Wieslen,
. . · ie *5 . " .
v iener v d **l · Namexinftand k; WEei Untermietkern gewerblichen (93. B.= 1 Hausgrundstück J%) Teiche,
« «««I - « « ; I« jun ienstpersonen * s -
« er Untermiether Wohnort des Arbeitgebers ist der dilent nicht Ränme? in Dresden, qdh Holzungen,
i und mit zu bemerken.) anzugeben, vielmehr Schloßstraße Nr. 13. n"
1 » f zu bemerken: 1 Bauergut in Striesen.) e) Gärten?
iSchlafstellen-Inhaber. 1 Untermiether, Dienst-
1 1 3 person.) — .
1. 2. 8. 44 5. . " 7v. 8.
1 Mark Mark