— 27 —
§ 9. Der grammatische Unterricht im Deutschen ist wesentlich im Anschluß an den Deutsche
in der lateinischen Sprache zu ertheilen und hat diesen zu ergänzen. Im Besonderen ist Sprache. Vor-
zu beachten, daß im Gegensatz zu den fremden Idiomen die Muttersprache zum Mittel bemerkung.
der correcten schriftlichen und mündlichen Wiedergabe von eigenen Gedanken dienen soll,
hierzu aber die Kenntniß der der deutschen Sprache eigenthümlichen Gesetze unerläß—
lich ist.
Die Vermittelung derselben hat, außer durch Einübung und feste Einprägung, in
den unteren Klassen durch stetes Bedachtnehmen auf die Weckung des Sprachgefühls, in
den mittleren und oberen durch geschickte Behandlung gut ausgewählter Lectüre zu
geschehen.
In Bezug auf das Lesen classischer Werke ist an dem Grundsatze festzuhalten, daß
bei der Erläuterung der Dichtungen des eigenen Volkes das philologische Interesse an
dem Gegenstande durchaus der ästhetischen Behandlung weichen muß.
Es ist daher, insbesondere bei der Lectüre der dramatischen Litteratur, ein aus dem
Lesen der fremden Classiker herüber genommenes, Zeit und Interesse raubendes, das
Ganze zerpflückendes Lesen und Erklären der Stücke von Satz zu Satz zu vermeiden, das
Stück vielmehr partienweise zur vorbereitenden Privatlectüre aufzugeben und nur an den
schwierigsten Stellen im Einzelnen zu erläutern, vorzugsweise aber die Einführung in
den Geist des Stücks zur Aufgabe des Unterrichts zu machen.
Das Memoriren umfänglicher Gedichte ist zu vermeiden.
§ 10. Sexta: Vertheilung
4 Stunden wöchentlich. i
Uebung der Lesefertigkeit.
Wiedererzählen von Gelesenem oder von mündlich Vorerzähltem. Rercitation kleiner
Gedichte und kurzer prosaischer Abschnitte aus dem Lesebuche.
Wortarten und Wörterklassen; Declination und Conjugation, ausgenommen die
Schwankungen; Gebrauch der wichtigsten Conjunctionen; Lehre vom einfachen Satze im
Anschluß an die prosaische Lectüre.
Einübung der Orthographie und der Hauptregeln der Interpunction.
Wöchentlich eine schriftliche Uebung: abwechselnd ein Aufsatz (Wiedergabe von Er-
zählungen, leichte Beschreibungen) oder ein Dictat.
Quinta:
4 Stunden wöchentlich.
Fortsetzung der Uebungen im Lesen und Nacherzählen; die besprochenen Gedichte
werden gelernt und vorgetragen. ·
Satzverbindung und die coordinirenden Conjunctionen; der Relativsatz; Vervoll—