Lehrziel.
Englische
Sprache. Ver—
theilung des
Unterrichts-
stoffs.
Lehrziel.
Geographie.
Vorbemerkung.
— 76 —
Historikers oder eines leichteren dramatischen Werkes. Biographische Notizen über
die französischen Classiker. Memorir= und Sprechübungen.
Schriftliche Arbeiten wie in Klasse II, an deren Stelle von Zeit zu Zeit schriftliche
Nacherzählungen oder kleinere stilistische Versuche, insbesondere Briefe.
# 14. Die Schüler müssen mit der Grammatik gut bekannt und außerdem im
Stande sein, französische prosaische und leichtere poetische Stücke mit grammatischem Ver-
ständniß und ohne erhebliche Hilfe zu übersetzen, sachliche Fragen aus dem Inhalte der
Lectüre französisch zu beantworten, endlich leichte deutsche Texte in's Französische zu über-
tragen.
815. Klasse III, 4 Stunden:
Regeln der Aussprache, Leseübungen, Orthographie und das Nöthigste aus der Formen-
lehre. Memoriren von Vocabeln und leichten kleinen Sätzen.
Wöchentlich eine schriftliche Uebung.
Klasse II, 4 Stunden:
Erweiterung der Formenlehre, Elemente der Syntax (Artikel, Substantiv, Adjectiv,
Zahlwort, Fürwort, Adverbium und das Wichtigste von der Präposition). Lectüre einer
Chrestomathie.
Wöchentlich eine schriftliche Uebung; alle drei Wochen ein Extemporale.
Klasse l, 4 Stunden:
Schluß der Syntax. Lectüre einer Chrestomathie oder eines leichten Prosaikers
(W. Scott und dergl.) nebst biographischen Notizen über die englischen Classiker. Memorir=
und Sprechübungen.
Schriftliche Arbeiten wie in Klasse II. Für die schriftlichen Arbeiten können auch
kleinere stilistische Versuche, insbesondere Briefe aufgegeben werden.
16. Kenntniß der englischen Grammatik, Fähigkeit, leichte englische prosaische
Stücke geläufig zu übersetzen, einfache sachliche Fragen aus dem Inhalte der Lectüre
englisch zu beantworten und einen leichten Text in's Englische zu übertragen.
17. Der geographische Unterricht zerfällt in zwei Kurse, von denen der erste die
drei Unterklassen, der zweite, welcher den vorigen erweitert und ergänzt, die drei Ober-
klassen umfaßt.
Was die Art und Weise der Ertheilung betrifft, so sollen vergleichende Behandlung
des Lehrstoffs, stetes Hinweisen auf den ursächlichen Zusammenhang, in welchem die Er-
scheinungen auf der Erdoberfläche stehen, und die Verwendung von Mitteln der Ver-
anschaulichung den Unterricht beleben und das Verständniß fördern. Auf Kartenlesen