— 78 —
Vertheilung 821. Klasse VI, 1 Stunde:
des Unterrichts- Z . .. .
stoffs. Alte Geschichte in Geschichtsbildern.
Klasse V, 1 Stunde:
Geschichtsbilder und Biographieen aus der mittleren und neueren, hauptsächlich der
vaterländischen Geschichte.
Klasse IV, 2 Stunden:
Alte Geschichte.
Klasse lIII, 2 Stunden:
Mittlere Geschichte.
Klasse II, 2 Stunden:
Neuere Geschichte.
Klasse I, 2 Stunden:
Fortführung der neueren Geschichte bis zur Errichtung des deutschen Kaiserreichs;
allgemeine Repetition der gesammten Geschichte.
Lehrziel. § 22. Ueberblick über die gesammte Weltgeschichte; Kenntniß der wichtigsten,
namentlich auch für die Kulturgeschichte bedeutsamen historischen Begebenheiten und
Personen; speciellere Kenntniß der vaterländischen Geschichte.
Naturbe- § 23. Der Unterricht in der Naturbeschreibung hat mit der Beobachtung und Be-
schreibung.Vor= schreibung einzelner Objecte zu beginnen, die Hauptmerkmale durch Vergleichung ver-
bemerkung. wandter Formen hervorzuheben, die morphologischen Grundbegriffe klar zu legen und so
die Einführung in das System vorzubereiten. Das Beobachtungsmaterial ist vorwiegend
auf Grund leicht zugänglicher Anschauungen zu wählen und hinsichtlich seines äußeren
Umfangs möglichst zu beschränken.
Vertheilung 824. Klasse VI, 2 Stunden:
* Im Sommer: Ausbildung der botanischen Grundbegriffe durch Anschauung und
eschreibung bekannter lebender Pflanzen. Im Winter: Vertreter aus allen Klassen
der Wirbelthiere.
Klasse V, 2 Stunden:
Im Sommer Botanik: Erweiterung der in Klasse VI gewonnenen morphologischen
Kenntnisse; Einführung in das Linné'sche System. Im Winter Zoologie: Erweiterung
des Pensums der Klasse VI; Klasse, Ordnung, Familie, Gattung, Art.
Klasse IV, 2 Stunden:
Im Sommer: Uebungen im Bestimmen der Pflanzen; natürliche Klassen, ver-
gleichende Uebersicht über die Pflanzenorgane. Im Winter: Rückblick auf die Wirbel-
thiere; Vertreter aus sämmtlichen Klassen der Wirbellosen.