Full text: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1899. (65)

— 138 — 
Syntax sowie der elementaren Synonymik; Besitz eines ausreichenden Schatzes 
an Worten und Wendungen und einige Übung im mündlichen Gebrauche der 
Sprache; Übersicht über den Entwickelungsgang der englischen Litteratur seit 
Shakespeare, aus welcher einige Werke der hervorragendsten Dichter und Prosaiker, 
auch der neuesten Zeit, mit Verständnis gelesen sein müssen; Fähigkeit zu sicherer 
Übersetzung der gewöhnlichen Schriftsteller ins Deutsche und zu einer von 
gröberen sprachlich-stilistischen Verstößen freien schriftlichen Darstellung in der 
fremden Sprache; 
b) für die erste Stufe: Für den schriftlichen und mündlichen Gebrauch der Sprache 
nicht bloß volle grammatische Sicherheit bei wissenschaftlicher Begründung der 
grammatischen Kenntnisse, sondern auch umfassendere Vertrautheit mit dem 
Sprachschatz und der Eigentümlichkeit des Ausdrucks, sowie eine für alle Unter— 
richtszwecke ausreichende Gewandtheit in dessen Handhabung; übersichtliche Kennt— 
nis der geschichtlichen Entwickelung der Sprache von der altenglischen Periode an; 
Kenntnis der allgemeinen Entwickelung der Litteratur, verbunden mit eingehen— 
der Lektüre einiger hervorragender Schriftwerke aus früheren Perioden wie aus 
der Gegenwart; ausreichende Beherrschung der älteren Sprachformen, um eine 
nicht zu schwierige Stelle aus einem angelsächsischen oder altenglischen Schrift— 
steller mit im ganzen richtiger Auffassung der darin vorkommenden Wortformen 
und im wesentlichen zutreffenden Deutung des Sinnes übersetzen zu können; 
Einsicht in die Gesetze des englischen Versbaues älterer und neuerer Zeit; Be— 
kanntschaft mit der Geschichte Englands, soweit sie für die sachliche Erläuterung 
der gebräuchlichen Schulschriftsteller erforderlich ist. 
Bemerkung zu 8817 und 18. Für minder eingehende Kenntnisse auf dem 
Gebiete der geschichtlichen Entwickelung der Sprache kann eine besonders tüchtige Kenntnis 
der neueren Litteratur nebst hervorragender Beherrschung der gegenwärtigen Sprache 
ausgleichend eintreten. 
§ 19. 
Geschichte. 
Von den Kandidaten, welche die Lehrbefähigung in der Geschichte nachweisen 
wollen, ist zu fordern 
a) für die zweite Stufe: Eine auf geordneten geographischen und chronologischen 
Kenntnissen beruhende sichere Übersicht der weltgeschichtlichen Begebenheiten, be- 
sonders der griechisch-römischen, der deutschen, der preußischen und der sächsischen 
Geschichte; Bekanntschaft mit der Entwickelung der Verfassungsverhältnisse in
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.