Full text: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1899. (65)

— 561 — 
L. 
(Landeswappen.) 
Königlich Sächsischer Schiffsbrief. 
In dem Schiffsregister des unterzeichneten Amtsgerichts sind 
unter der Ordnungsnummer (Blatt) 690 
in Abth. I, II und III je unter Nr. 1 am 26. März 1901 eingetragen worden: 
Das Segelschiff Nr. 290 des Schiffsverzeichnisses des Königl. Elbstromamtes Dresden, 
ohne Namen, im Sommer 1900 in Blasewitz gebaut, mit einem Boden aus Fichtenholz, einem 
Bord aus Eichenholz und einer Tragfähigkeit von 400 Tonnen; Heimathsort: Dresden: 
als Eigenthümer der Schiffer August Wilhelm Kleinstück in Loschwitz; 
eintausendfünfhundert Mark mit Zinsen zu 4½ v. H. Pfandrecht für eine Kaufgelder- 
forderung des Schiffsbauers Max Emil Strohbach in Mittelgrund. Die Forderung ist fällig 
nach halbjährlicher, für den Gläubiger erst nach dem 1. Januar 1904 zulässiger Kündigung. 
Die Zinsen sind am 2. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober zu entrichten. 
Dresden, den 10. April 1901. 
Königliches Amtzgericht. 
(Siegel) Lamprecht. 
  
Das Schiff hat den Namen „Sphinx“ erhalten. Eingetragen im Schiffsregister Blatt 690 am 
20. Juli 1901. 
Dresden, den 14. August 1901. 
Königliches Amtsgericht. 
(Siegel) Lamprecht. 
Die unter dem 26. März 1901 eingetragene Forderung von eintausendfünfhundert Mark ist mit 
Zinsen vom 1. Juli 1902 ab an den Privatmann Karl Emanuel Weidenbach in Kötzschenbroda abgetreten 
worden. 
Die Abtretung ist am 15. Juni 1902 im Schiffsregister eingetragen worden. 
Dresden, den 8. Juli 1902. 
Königliches Amtsgericht. 
(Siegel) Lamprecht. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.