Full text: Studien zum Deutschen Staatsrechte. Erster Band. Die vertragsmäßigen Elemente der Deutschen Reichsverfassung. (1)

Fünftes und Schlusskapitel. 263 
des und des deutschen Reiches ein richterliches Prüfungsrecht 
über die Rechtsgültigkeit formell gehörig publizirter Gesetze, 
Verordnungen, Verfügungen des Staates und seiner Behörden 
schlechthin bestreiten. Eine solche Bestreitung ist gegen- 
wärtig überall da, wo die Anwendung der zutreffenden Rechts- 
norm durch das verfassungsmässige Verhältniss des Reichs- 
rechtes zu dem Landesrechte bedingt ist, schlechthin unmög- 
lich. Die Verneinung jenes Prüfungsrechtes konnte zu 
Gunsten des Landesrechtes nur dann aufrechterhalten 
werden, wenn die Rechtsverbindlichkeit der Reichsnormen 
von der landesherrlichen Publikation abhängig gemacht wor- 
den wäre oder wenn in irgend einem Sinne die Anwendbarkeit 
der Reichsnormen durch einen, die richterliche Anerkennung 
fordernden Akt der Einzelstaatsgewalt ausgeschlossen oder 
auch nur suspendirt werden könnte. Jene Verneinung konnte 
aufrecht erhalten werden zu Gunsten des Reichs- 
rechtes, wenn die Reichsverfassung das Vorgehn der 
Reichsgesetze vor den Landesgesetzen 18 nicht als die Wirkung 
einer „nach Massgabe des Inhaltes dieser Ver- 
fassung“ ausgeübten Gesetzgebung festgestellt, sondern be- 
reits an der Erfüllung der vorgeschriebenen äussern Publi- 
kationsformen geknüpft oder wenn dieselbe die partikular- 
rechtliche Ausnahmebestimmungüber die Rechtsverbindlichkeit 
rechtsungültiger Normen zur Gemeingültigkeit erhoben hätte. 
Beides ist nicht geschehn. 
Damit ist es Recht und Pflicht des Richters jedes früher 
oderspäter erlassene, obwohl formell gültig publizirte, Verfas- 
sungsgesetz oder einfache Gesetz, jede Verordnung oder Ver- 
fügung des Einzelstaates, welche in Widerspruch stehn mit 
einer im gegebenen Falle zutreffenden Reichsnorm, ausser 
Anwendung zu lassen. Damit ist es aber auch Recht und 
16 Es ist unbestritten, dass der Ausdruck „Reichsgesetze“ im Art. 2. der 
Reichsverfassung jede kraft verfassungsmässiger Ermächtigung im Namen des 
Reiches ergangene Rechtsnorm bedeutet, sei dies Gesetz, Vertragsbestimmung, 
Verordnung oder Verfügung. Selbstverständlich haben dann auch die „Lan- 
desgesetze“ die korrespondirende weite Bedeutung.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.