Full text: Studien zum Deutschen Staatsrechte. Zweiter Band. (2)

298 $ 19. Die Feststellung des Budgetgesetzes. [202 
mit Einnahmen und Ausgaben, welche voraussehbar und darum 
veranschlagbar sind, neben und ausserhalb des Etats ist durch 
die Verfassung verboten. Nur eine grobe Missachtung der 
Verfassung, welche unter Konnivenz aller gesetzgebenden Fak- 
toren stattfindet, lässt in Preussen einen grossen Theil der 
auf ausserordentlichen Krediten beruhenden Finanzwirthschaft 
sich ausserhalb des Etats vollziehn. Nach Recht und Pflicht 
hat die Reichsfinanzverwaltung eine solche Praxis zurückge- 
wiesen. 
Die Grundsätze der Verfassung ordnen alsdann insbeson- 
dere den Einnahmeetat, indem sie nicht nur als ganz selbst- 
verständlich die Aufnahme aller derjenigen Einnahmequellen, 
‚welche die Verfassung in einer Reihe anderer Bestimmungen 
vorgesehn hat, sondern insbesondere auch die Reihenfolge vor- 
schreibt, in welcher die Einnahmen als Deckungsmittel heran- 
gezogen werden sollen. 
Jede Abweichung von diesen Grundsätzen giebt, wenn 
sie die Vorlage des Bundesrathes enthält, dem Reichstage das 
Recht der Amendirung, und wenn sie durch eine Amendirung 
des Reichstages bewirkt wird, dem Bundesrath das Recht der 
Verwerfung des Etats. Und auch umgekehrt — jede Amen- 
dirung und jede Verwerfung des Budgets ist verfassungswidrig, 
welche solche Abweichungen dem andern Theile aufnöthi- 
gen will. 
II. Aber die Feststellung des Budgets ist nicht nur ge- 
bunden an die besondern, gerade hierauf bezüglichen, sondern 
auch an die allgemeinen Verfassungsvorschriften, 
welche jede gesetzgeberische Thätigkeit regeln. Und 
zwar ist sie dies in den beiden Hauptsätzen, welche Art. 5 
und 2 der Reichsverfassung begründen: 
Das Zustandekommen jedes Gesetzes und mithin 
auch die Ergänzung oder Abänderung, die Aufhebung oder 
Ausserkraftsetzung eines solchen, ist bedingt durch die 
Übereinstimmung von Bundesrath und Reichstag. 
Jedes verfassungsmässige Gesetz hat Gemein- 
gültigkeit. Es bindet Jedermann, den es angeht, mithin
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.