Full text: Handbuch für das Deutsche Reich auf das Rechnungsjahr 1918. (40)

194 
  
Biologische Anstalt für Land- und Forstwirtschaft. 
  
Ferdinand Heine, Königl. Preußischer Amts- 
rat, Klostergutsbesitzer zu Kloster Hadmers- 
leben, Regierungsbezirk Magdeburg (Pr 
RA4) (Pr Kr3) (Pr L2). 
Dr. C. R. Hennicke, Königl. Sächsischer Pro- 
fessor, Augen= und Ohrenarzt zu Gera 
(Anh VliW& Kl) (Reuß EK3#m. Kr.). 
Dr. Hiltner, Königl. Bayerischer Ober-Re- 
gierungsrat, Honorarprofessor der Königl. 
Technischen Hochschule, Direktor der König- 
lichen Landesanstalt für Pflanzenbau und 
Planzenschutz zu München (Bay Mich 
m. Kr.) (Bay KLK) (Bay M) (Bay 
LdwIM2). 
Dr. Immendorff, Großherzogl. Scchsischer 
Hofrat, Professor der Agrikulturchemie, Di- 
rektor des Agrikulturchemischen Laborato- 
riums und der Agrikulturchemischen Abtei- 
lung der Landwirtschaftlichen Versuchs- 
station an der Universität zu Fena. 
Dr. Jung, Geheimer Ober-Regierungsrat 
im Reichsamt des Innern; siehe daselbst. 
Dr. Ludwig Klein, Großherzogl. Badischer 
Geheimer Hofrat, ordentlicher Professor 
der Botanik, Direktor des Botanischen In- 
stituts und des Botanischen Gartens an der 
Technischen Hochschule zu Karlsruhe in Ba- 
den (Pr WD1) (Bd B3) (Bd 8SL3am E.) 
(Bd KVK) (Bd JM). 
Dr. Alfred Koch, Königl. Preußischer außer- 
ordentlicher Professor, Direktor des Land- 
wirtschaftlich-Bakteriologischen Instituts der- 
Universität zu Göttingen (Pr R#4). 
Köster, Königl. Preußischer Amtsrat zu Col- 
dingen in Hannover (Pr RA) (Pr Kr3). 
Paul Martin, Königl. Bayerischer Okonomie- 
rat, Gutsbesitzer zu Olching bei München, 
Mitglied des Baperischen Landwirtschafts- 
rats zu München (Bay J M). 
Dr. Möller, Königl. Preußischer Oberforst- 
meister Imit dem Range der Ober-Regie- 
rungsrätel!, Professor der Botanik und Di- 
rektor der Forstakademie und der Haupt- 
station des forstlichen Versuchswesens zu 
Eberswalde (Pr RA4) (Pr EK2). 
Hinrich Müller, Okonomierat zu Alinenhof, 
Post Rüstringen I in Oldenburg. 
Wilhelm Müller, Großherzogl. Hessischer Ge- 
heimer Landesökonomierat zu Darmstadt 
(ss Pa). 
Dr. Remy, Professor der Landwirtschaft, 
Vorsteher des Instituts für Bodenlehre 
und Pflanzenbau an der Königlichen Land- 
wirtschaftlichen Akademie zu Bonn-Pop- 
pelsdorf. 
Dr. v. Rümker, Königl. Preußischer Gehei- 
mer Regierungsrat und ordentlicher Pro- 
fessor an der Landwirtschaftlichen Hoch- 
schule zu Berlin (Pr R4) (Pr EK2) (Pr 
LD1) (GBay MVAam. Schw.). 
A. Säuberlich, Herzogl. Anhaltischer Gehei- 
mer Okonomierat, Domänenpächter zu 
Gröbzig, Vorsitzender der Landwirtschafts- 
kammer für das Herzogtum Anhalt zu 
Dessau (Pr Kr3) (Anh Aa). 
Schoffer, Königl. Württembergischer Landes- 
ökonomierat, Vorstand der Königl. Würt- 
tembergischen Weinbauschule zu Weinsberg 
in Württemberg (Pr EK#2) (Wrt F### 
m. Schw.) (Wrt KOM1) (Wrt L2). 
Otto Steiger, Königl. Sächsischer Geheimer 
Okonomierat, Rittergutsbesitzer auf Leute- 
witz bei Meißen, Mitglied der Königl. 
Sächsischen Ersten Ständekammer, des 
Landeskulturrats und des Deutschen Land- 
wirtschaftsrats; siehe Börsenausschuß. 
Dr. Frhr. v. Tubeuf, Königl. Baperischer or- 
dentlicher Professor der Anatomie, Physio- 
logie und Pathologie der Pflanzen an der 
Universität München, Vorstand der Bota- 
nischen Abteilung der Forstlichen Versuchs- 
anstalt daselbst (Bay Mich m. Kr.) (Bay 
KLK). 
Carl Vibrans, Herzogl. Braunschweig-Lüne—- 
burgischer Okonomierat, Bürgermeister zu 
Calvörde in Braunschweig (Pr RA4) (Brn 
L3b). 
v. Vogelsang, Major a. D., Kammerherr auf 
Rittergut Hovedissen bei Bielefeld (Pr 
EK2) (Pr LDI) (Pr JohE.) (Mckl Grs 
m. Kr.) (HSä H20) (Schop EKR) (Ly 
EK2ni. Schw.) (Lp KVK).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.