Full text: Handbuch für das Deutsche Reich auf das Rechnungsjahr 1918. (40)

369 
  
  
  
Ober-Postdirektion Erfurt. 
d. Postäm ter II. Klasse. 
Barmen-Wichling= Herrmann, Post- Kevelaer Niehoff, Postmeister 
hausen meister. (Pr VKfKrh). 
Dinslaken am Bank, desgl. (Brn Kray Bodenstaff, desgl. 
Niederrhein KVK). Kupferdreh lemmer, desgl. (Pr 
Düsseldorf-Derendorf Kotschak, desgl. r 2). 
lisseldorf. Derendorf Beuenn.. (Ver Lobberich Basta, desgl. (Pr S##2) 
Düsseldorf-Gerres= Haltenhoff, desgl., , (Pr L22). 
heim 1 (Erkrather= Rechnungsrat. Neviges R. J. Meyer, desgl. 
straße) · Odenlirchen Lennartz, desgl., Rech- 
i 4 3 nungsrat. 
Düsseldorf-Ober Möser, Postmeister Radevormwald Stangier, Postimeister 
kassel (Pr VKfKrh). (Pr E#s) 
Düsseldorf-Rath baße vde sgl., Rech— Rees Kondring, desgl. (Pr 
· » « . EK2). 
Dusburgeel ld Neinensk Posimeister. Remscheid-Hasten Möllers, desgl. 
uisburg-Hochfe iehuns, desgl. Remscheid-Viering= Hilbert, desgl., Rech- 
Essen-Borbeck Lopre desgl. Rech- hausen nungsrat. 
nungsrat. inberg im Rhein= Knüppel, desgl., desgl. 
Goche bei Solingen Ziegler, Postmeiser. beinberg im Rhein= Knübpel, desgl., desg 
Gräfrath, Kreis So= Schuchardt, desgl., Süchteln Prenger, Postmeister 
lingen Rechnungsrat. (Pr VKfKrh). 
Heiligenhaus am Beder, Postmeister. Wülfrath, Kreis Tillmann, desgl., 
Niederrhein Mettmann Rechnungsrat (Pr 
Homberg am Nieder= Sessendrup, desgl. BEf AKrh). 
rhein Tanten Breidenbach, desgl., 
Hückeswagen Piuck, desgl. desgl. (Pr Bf Arh). 
e. Stadtpostanstalten, welche unmittelbar unter der Ober= 
Postdirektion stehen. 
Düsseldorf-Grafen= Brimmekamp, Post= Duisburg-Wan- Detmer, Posisekretär. 
berg sekretär. heimerort 
Düsseldorf-Oberbilk Krings, desgl. 
16. Ober-Postdirektion zu Erfurt 
für den preußischen Regierungsbezirk Erfurt, für den zum preußischen Regie- 
rungsbezirke Cassel gehörigen Kreis Schmalkalden, für das Großherzogtum 
Sachsen, für die Herzogtümer Sachsen-Meiningen und Sachsen-Coburg und 
Gotha, für die Fürstentümer Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzburg-Ru- 
dolstadt, Reuß älterer Linie und Reuß jüngerer Linie. Wegen einzelner Ab- 
weichungen s. die Bemerkung 1 auf S. 311. 
(Flächeninhalt 14 812,91 qkm. Einwohnerzahl 1 821 727.) 
Zahl der Verkehrsanstalten (einschließlich Hilfstellen) 1956, darunter 35 Postämter I. Klasse, 
4 Telegraphenämter, 1 Bahnpostamt, 31 Postämter II. Klasse, 129 Postämter III. Klasse, 
392 Postagenturen. Telegraphen= und Fernsprechlinien 12017 km, Leitungen 175 123 km. 
  
1918. 24
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.