Full text: Rechtslexikon. Erster Band. Aagesen - Fungible Sachen. (2.1)

352 Beweis. 
Wahrheit eines Thatumstandes sprechen. Es konnte daher nicht aus- 
bleiben, daß die Doktrin bei der Begriffsbestimmung des B. ungemein variirte. 
Auch fie versteht unter B. einmal die Handlung, wodurch der Richter überzeugt 
wird, setzt daher die B.führung — B., und unterscheidet nach der Art der B.führung 
natürlichen und künstlichen B., eigentlichen B. und bloße Bescheini- 
gung 2c. Ferner versteht die Doktrin unter „B.“ das Refultat der B führung 
nämlich die im Richter hervorgebrachte Ueberzeugung; sie verwechselt daher die 
Wirkung mit der Ursache, und unterscheidet dann vollständigen und unvoll- 
ständigen B. Weiter versteht sie unter B. die behufs der B. führung anzuord- 
nenden Mittel, verwechselt also den B. mit den B mitteln, und spricht vom 
Zeugen-B., Urkunden-B. 2c. Endlich versteht sie unter B. den Inhalt des B.= 
mittels, wodurch der Richter überzeugt wird, setzt daher B. — B. grund. 
Die neuere Doktrin (Fitting, Bayer, Renaudy) hat sich für die 
letzte Auffassung erklärt. Wie im gemeinen Leben und im Gebiet der Wissen- 
schaft, so versteht sie auch im Civilprozeß unter „B.“ den Inbegriff der 
Gründe für die Wahrheit eines Thatumstandes, unter B. im weiteren Sinn die 
Berufung auf solche Gründe. Beim Zeugen-B. sind das die Aussagen der Zeugen, 
bei Sachverständigen deren Gutachten, beim Augenschein ist es die sinnliche Wahr- 
nehmung des Richters, bei Urkunden ihr Inhalt, beim Eid die eidliche Erhärtung 
des Schwurthemas, resp. die Verweigerung derselben. 
Auf diesem Standpunkt sind gerichtliche Geständnisse, Notorietät 
und Rechtsvermuthungen gerade so gut B.gründe und B mittel, wie Zeugen 
und Urkunden, denn der Richter wird durch sie eben so sehr, ja durch Notorietät 
und Geständniß noch mehr überzeugt, als durch die Aussagen der Zeugen oder durch 
den Inhalt einer Urkunde. Anders verhält es sich, wenn man das Wort „Beweisen“ 
im engeren und formalen (prozes sualen) Sinn versteht. Da bedeutet es die 
Herbeischaffung von Gründen für die Wahrheit einer Thatsache, also Hand- 
lungen der Partei oder des Richters, wodurch der letztere aus anderen, als 
in den Akten, resp. in der mündlichen Verhandlung bereits enthal- 
tenen Gründen überzeugt wird. Was gerichtlich eingestanden, oder notorisch, 
oder durch eine Rechtsvermuthung liquid ist, das gilt als erwiesen. Die Berufung 
hierauf ist folglich keine B.führung. Man kann daher auch so definiren, „Beweisen“ 
im prozessualen Sinn heißt: Gründe beibringen für die Wahrheit einer bestrit- 
tenen und bestreitbaren faktischen Behauptung, für welche keine 
Rechtsvermuthung spricht. Daher ist die Berufung auf ein gerichtliches Ge- 
ständniß des Gegners, auf die Notorietät eines Faktums, oder auf eine bereits 
wirksame Rechtsvermuthung keine B. führung. Daher sind gerichtliche Geständnisse, 
Notorietät und Rechtsvermuthungen keine B.mittel, sondern Befreiungsgründe 
vom B. — Gegen diese Darstellung, nämlich gegen die Trennung der Ausdrücke 
„B.“ und „Beweisen“, ist in jüngster Zeit Heusler aufgetreten. „B.“ in juristisch- 
technischem Sprachgebrauch ist seiner Ansicht nach nicht B. grund (eine Definition, 
die grammatikalisch, wie wissenschaftlich zu verwerfen sei), sondern = „Beweisen“. 
Auch die Römische Rechtssprache braucht das Wort probatio (lehrt Heusler) nicht 
für B. grund, sondern nur für den Akt des Beweisens. Der B.grund heißt bei den 
Römern „argumentum"“ (1. 32 pr. D. 8, 2. 1. 3 § 2D. 22 5. 1. 1 § 10D. 48. 18). 
Dagegen citirt Fitting eine Reihe von Stellen, worin probatio den B. grund bedeutet. 
Unter „Beweisen“ versteht sodann Heusler die Herbeischaffung von Gründen für 
die Wahrheit eines Satzes durch eine Partei, also nicht Handlungen des Richters, 
wie man bisher annahm. Demnach sind Augenschein und Sachverständige 
keine B. mittel, wie die Berufung hierauf keine B.führung (anderer Meinung: die Deutsche 
CPO. Tit. VII und VIII Buch II). Sie sind es schon deshalb nicht, weil sie in 
eigener sinnlicher Wahrnehmung des Richters, resp. seiner sachverständigen Gehülfen 
bestehen und daher außerhalb des B. liegen, der nur ein historischer sein kann,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.