Full text: Handbuch für Preußische Verwaltungsbeamte. Erster Band. (1)

Abschnitt I. Verfassung des Deutschen Reichs. 11 
Bayern, Württemberg und Baden haben an dem in die Reichskasse 
fließenden Ertrage der Steuern von Branntwein und Bier und an dem 
diesem Ertrage entsprechenden Theile des vorstehend erwähnten Abersums 
keinen Theil#). 
Artikel 39. Die von den Erhebungsbehörden der Bundesstaaten nach 
Ablauf eines jeden Vierteljahres aufzustellenden Quartal-Extrakte und die nach 
dem Jahres= und Bücherschlusse aufzustellenden Finalabschlüsse über die im 
Laufe des Vierteljahres beziehungsweise während des Rechnungsjahres fällig 
gewordenen Einnahmen an Zöllen und nach Artikel 38 zur Reichskasse fließen- 
den Verbrauchsabgaben werden von den Direktivbehörden der Bundesstaaten, 
nach vorangegangener Prüfung, in Hauptübersichten zusammengestellt, in welchen 
jede Abgabe gesondert nachzuweisen ist, und es werden diese Uebersichten an 
den Ausschuß des Bundesrathes für das Rechnungswesen eingesandt. 
Der letztere stellt auf Grund dieser Uebersichten von drei zu drei Monaten 
den von der Kasse jedes Bundesstaates der Reichskasse schuldigen Betrag vor- 
läufig fest und setzt von dieser Feststellung den Bundesrath und die Bundes- 
staaten in Kenntniß, legt auch alljährlich die schließliche Feststellung jener 
Beträge mit seinen Bemerkungen dem Bundesrathe vor. Der Bundesrath 
beschließt über diese Feststellung. 
Artikel 40. Die Bestimmungen in dem Zollvereinigungsvertrage vom 
8. Juli 1867 bleiben in Kraft, soweit sie nicht durch die Vorschriften dieser 
Verfassung abgeändert sind, und so lange sie nicht auf dem im Artikel 7, 
beziehungsweise 78 bezeichneten Wege abgeändert werden?). 
VII. Eisenbahnwesen. 
Artikel 41. Eisenbahnen, welche im Interesse der Vertheidigung Deutsch- 
lands oder im Interesse des gemeinsamen Verkehrs für nothwendig erachtet 
werden, können kraft eines Reichsgesetzes auch gegen den Widerspruch der 
Bundesglieder, deren Gebiet die Eisenbahnen durchschneiden, unbeschadet der 
Landeshoheitsrechte, für Rechnung des Reichs angelegt oder an Privatunter- 
nehmer zur Ausführung konzessionirt und mit dem Expropriationsrechte aus- 
gestattet werden. · « · 
Jede bestehende Eisenbahnverwaltung ist verpflichtet, sich den Anschluß 
neu angelegter Eisenbahnen auf Kosten der letzteren gefallen zu lassen. 
Die gesetzlichen Bestimmungen, welche bestehenden Eisenbahnunter- 
nehmungen ein Widerspruchsrecht gegen die Anlegung von Parallel= oder 
Concurrenzbahnen einräumen, werden, unbeschadet bereits erworbener Rechte, 
für das ganze Reich hierdurch aufgehoben. Ein solches Widerspruchsrecht kann 
auch in den künftig zu ertheilenden Konzessionen nicht weiter verlichen werden. 
Artikel 42. Die Bundesregierungen verpflichten sich, die Deutschen 
Eisenbahnen im Interesse des allgemeinen Verkehrs wie ein einheitliches Netz 
verwalten und zu diesem Behuf auch die neu herzustellenden Bahnen nach ein- 
heitlichen Normen anlegen und ausrüsten zu lassen. 
Artikel 43. Es sollen demgemäß in thunlichster Beschleunigung über- 
einstimmende Betriebseinrichtungen getroffen, insbesondere gleiche Bahnpolizei- 
Reglements eingeführt werden 3). Das Reich hat dafür Sorge zu tragen, daß 
die Eisenbahnverwaltungen die Bahnen jederzeit in einem die nöthige Sicher- 
heit gewährenden baulichen Zustande erhalten und dieselben mit Betriebs- 
material so ausrüsten, wie das Verkehrsbedürfniß es erheischt. 
Artikel 44. Die Eisenbahnverwaltungen sind verpflichtet, die für den 
durchgehenden Verkehr und zur Herstellung ineinander greifender Fahrpläne 
nöthigen Personenzüge mit entsprechender Fahrgeschwindigkeit, desgleichen die 
  
|) Vergl. jedoch Anm. 2 zu Art. 35 und wegen Elsaß-Lothringen Ges. 25. Juni 
1873 (R. G. Bl. S. 161) §s. 4 Abfs. 2. 
10. Vergl. Ges. 27. Mai 1885, betr. Abänderung des Vertrages (R. G. Bl. 
S. 109). 
*) Die Zuständigkeit des Bundesraths zum Erlasse solcher Reglements, insbe- 
sondere der darin enthaltenen Strafvorschriften, ist vom Reichsgericht anerkannt, 
E. Crim. X. 326. Vergl. Laband Bd. II S. 117.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.