Abschnitt XLI. Kirchenbauten. 1353
§. 711. In so weit 0 aber, als es an dergleichen besonderen Bestimmungen
ermangelt, finden nachstehende allgemeine Vorschriften Anwendung.
§. 712. Die Kosten zum Baue#) und zur Unterhaltung der Kirchengebäude
müssen hauptsächlich aus dem Kirchenvermögen genommen werden.
§. 713. Es darf aber davon nicht mehr verwendet werden, als ohne
Nachtheil der aus der Kirchenkasse zu bestreitenden jährlichen Ausgaben ge-
schehen kann ?).
§. 714. Auch müssen bei Landkirchen"), die Eingepfarrten in jedem
Zu Anmerkung 1 auf S. 1352.
pflichtung steht der Bildung einer Observanz nicht entgegen, Präj. O. Trib. 12. Jan.
1857 (E. XXXV. 139). —
WodastanoaifcheRechtbeisufbringungderKirchensundearrbankosien
zur Anwendung kam, ist das A. L. R. an dessen Stelle getreten, Erk. O. Trib.
10. Mai 1852 (Str. Arch. V. 237), sofern der Berechtigte nicht nachweist, daß die
bisherige Uebung, auf welche er sich beruft, als eine besondere Gewohnheit und nicht
als Ausfluß jenes subsidiären Rechtes zu betrachten ist, Erk. O. Trib. 14. Juni 1852
(Strieth. Arch. VII. 2). Bergl. Publikationspatent zum A. L. R.
Die Borschriften der §§. 710 und 711 hinsichtlich der Observanzen gelten auch
in Ansehung der Pfarr= und Schulgebäude, Erk. O. Trib. 22. Sept. 1854 (Str.
Arch. XV. 21).
2) Zu §. 710: Für Ostpreußen Prov. R. Zusatz 195—197 und 200 8. 3
— für Westpreußen Prov. R. 1844 §. 38 (G. S. S. 107) — für Pommern
Kirchen- Orduung von 1535 und 1690 und Erk. O. Trib. 10. Dez. 1851 (E. XXII.
144) — für Brandenburg Märkische Vd. 11. Dez. 1710 und 7. Febr. 1711
(Rabe B. I. Abth. I. S. 299), Erk. O. Trib. XXI. 313, LXIII. 364, LXXXl. 53;
allgemeine Verpflichtung der Ortseinwohner ohne Unterschied der Religion, zu den
Kirchen= und Pfarrbauten beizutragen, Bisitations= und Konsistorialordn. von 1573
und Flecken-, Dorf- u. Ackerordn. 16. Dez. 1702 §§s. 4, 5 — für Schlesien
Kab. O. 10. Dez. 1839 (M. Bl 1840 S. 154), Erk. O. Trib. XXXVI. 310 —
für die Oberlausitz BVd. 11. April 1846 (G. S. S. 164) und Erk. O. Trib.
16. Sept. 1859 (Sutr. Arch. XXXIV. 249) — für die Niederlausitz Plenarbeschl.
O. Trib. 6. Dez. 1852 (E. XXIV. 1) — für Magdeburg Kirchen-Ordn. 9. Mai 1739,
Erk. 26. Nov. 1855 (Str. Arch. XVIII. 317) und 19. Dez. 1856 (E. XXXIV.
276) — für die ehemals Kgl. Sächsischen Landestheile Bd. 11. Nov. 1844 (G. S.
S. 698), Erk. O. Trib. 28. Nov. 1851 (Str. Arch. IV. 134), 26. April 1856
(E. XXXII. 457) und Erk. O. V. G. 6. Febr. 1892 (C. Bl. U. V. 1893 S. 261); —
für das ehem. Fürstenthum Eichsfeld Erk. O. Trib. 3. Okt. 1859 (E. XLII. 397)
— für das Fürstenthum Paderborn Erk. O. Trib. XXXII. 148, 153, 157 —
für das Herzogthum Westfalen const. Clementina 28. Aug. 1715 (Scotti Thl. I.
S. 603), Erk. O. Trib. 10. Sept. 1858 (Str. Arch. XXX. 216), 12. April und
16. Juni 1864 (das. LIV. 68 und LV. 144); — für die Grafschaft Rietberg, Erk.
O. Trib. 10 Mai 1852 (E. XXIII. 201) und 8. April 1857 (E. XIV. 458).
Näheres bei Trusen S. 429 ff.
2) Und zwar setzen die §#§. 710 ff. nicht das Bestehen der Kirchen- 2c. Gebäude
voraus und entscheiden nicht bloß die Frage, wer deren Unterhaltung und die dabei
vorkommenden Reparatur= und Hauptbauten zu tragen habe, sondern bestimmen auch
für die Fälle, wo es sich um die Errichtung neuer, bisher noch nicht vorhandener
Bauten handelt, Erk. O. Trib. 11. Nov. 1859 (E. XLIII. 339).=
1) Ueber die Frage, ob die Kirchengemeinde befugt ist, den auf fie fallenden
Bankostenbeitrag ohne Rücksicht auf Observanzen, Lokalrecht und Provinzial= oder
allgemeine Gesetze, zu repartiren, vergl. Anm. zu §. 31 K. G. u. Syn. O. weiter
unten.
6) Feuersozietätsbeiträge für geistliche Gebäude sind nach gleichen Grundsätzen
aufzubringen, Res. 25. Mai 1826 (A. X. 411).
6*#) Erk. O. V. G. 26. März 1887 (K. G. u. Vd. Bl. S. 117), betr. Zustäudigkeit
zur Entscheidung über das Maß der Heranziehung des Kirchenvermögens zu Kirchen-
und Schullasten.
4) Ob eine Kirche Land= oder Stadtkirche sei, hängt von ihrer Lage in einem
Dorfe oder einer Stadt ab, Erk. O. Trib. 3. Nov. 1865 (E. LIV. 329). Vergl.
Anm. zu S§. 719.