Full text: Handbuch für Preußische Verwaltungsbeamte. Zweiter Band. (2)

168 Abschnitt XXXIII. Abänderung der Gewerbe-Ordnung. 
schäftigt, daß er in den betreffenden Arbeitsräumen den in §. 138 Abs. 2 erwähnten, 
in einem Exemplar beigefügten Auszug D. aus den Bestimmungen über die Be- 
schäftigung von Arbeiterinnen über 16 Jahre, und sofern er jugendliche Arbeiter be- 
schäftigt, daß er in den betreffenden Arbeitsräumen das in §. 138 Abs. 2 erwähnte 
Verzeichniß F., wozu ein Formular hierneben beigefügt ist, und den eben daselbst 
erwähnten, in einem Exemplar angeschlossenen Anszug E. aus den Bestimmungen 
über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter auszuhängen hat. 
V. Werden andere als die vorstehend unter I. bezeichneten Anlagen den Fabriken 
gleichgestellt (§. 154 Abs. 4 a. a. O.), so finden auf diese die Bestimmungen unter 
I. bis IV. ohne Weiteres Anwendung. 
F. Ausnahmen von den gesetzlichen Bestimmungen für einzelne Be- 
triebe (§6. 138a und 139 Gew. O.). 
Für einzelne Fabrikbetriebe können Ausnahmen von den Bestimmungen der 
§§. 135 Abs. 2 und 3, 136, 137 Abs. 1 bis 3 zugelassen werden und zwar: 
1. „wegen außergewöhnlicher Häufung der Arbeit“ eine Verlängerung der 
Arbeitszeit von Arbeiterinnen über 16 Jahre an den Wochentagen außer Sonnabend. 
bis zu 13 Stunden (F. 138a Abs. 1 bis 4); 
2. „bei den im §. 105 Abs. 1 Ziff. 2 und 3 bezeichneten Arbeiten“ eine Be- 
schäftigung gewisser Arbeiterinnen über 16 Jahre an Sonnabenden und Vorabenden 
von Festtagen von 5½ Uhr Nachmittags bis 8½ Uhr Abends (5. 138a Abs. 5); 
3. wegen „Unterbrechung des regelmäßigen Betriebes durch Naturereignisse oder 
Unglücksfälle“ eine Verlängerung der Arbeitszeit, Gestattung der Nachtarbeit und 
Wegfall der Pausen für die jugendlichen und weiblichen Arbeiter (5. 139 Abs. 1); 
4. wegen der „Natur des Betriebes oder Rücksichten auf die Arbeiter“ Ge- 
stattung der Arbeit zur Nachtzeit und an den Vorabenden von Sonn= und Festtagen 
sowie Abkürzung und Wegfall der Pausen für jugendliche und weibliche Arbeiter aber 
ohne Ueberschreitung der gesetzlichen Arbeitszeit und unter Gewährung einer mindestens 
einstündigen Pause für jugendliche Arbeiter, wenn ihre Beschäftigung länger als 
6 Stunden dauert (5. 139 Abs. 2). 
I. Verlängerung der Arbeitszeit von Arbeiterinnen über 16 Jahre wegen außer- 
gewöhnlicher Häufung der Arbeit (Gew. O. §. 138 Abs. 1 bis 4). 
1. Zuständig für die Zulassung der Ueberarbeit von Arbeiterinnen wegen „außer- 
gewöhnlicher Häufung der Arbeit“ ist die untere Verwaltungsbehörde nur dann, wenn 
die längere Beschäftigung für höchstens 2 Wochen nachgesucht wird, d. h. für 
10 Arbeitstage, da diese 2 Wochen außer den etwaigen Feiertagen stets 2 Sonntage 
und 2 Sonnabende umfassen. Im Uebrigen ist nur die höhere Berwaltungsbehörde 
zuständig, also auch dann, wenn vor Ablauf der 2 Wochen eine Fortdauer der Be- 
schäftigung nachgesucht wird. Innerhalb des Kalenderjahres ist die untere Ber- 
waltungsbehörde nur von Neuem zuständig, wenn nach Ablauf der von ihr oder der 
höheren Verwaltungsbehörde zugelassenen längeren Beschäftigung in der Fabrik oder 
der betreffenden Betriebsabtheilung die gesetzliche Beschäftigung wieder eingetreten 
und ein neuer Antrag wegen Wiederkehr außergewöhnlicher Häufung der Arbeit ge- 
fiellt ist. 
2. Der schriftliche und erschöpfende Antrag ist unmittelbar oder durch Vermitte- 
lung der Ortspolizeibehörde an die untere oder höhere Verwaltungsbehörde zu richten- 
Ist der Antrag der Ortspolizeibehörde zur Weiterbeförderung überreicht, so hat diese 
sofort mangelhafte Anträge zur Vervollständigung zurückzugeben, andernfalls die 
Richtigkeit der thatsächlichen Angaben festzustellen und den Antrag mit dem Ergebniß 
dieser Feststellung und ihrer gutachtlichen Aeußerung weiter zu befördern. Die drei- 
tägige Frist für den von der untern Berwaltungsbehörde zu ertheilenden Bescheid be- 
giunt mit dem Zeitpunkt des Eingangs des den gesetzlichen Auforderungen völlig ent- 
sprechenden Antrages. 
3. Für höchstens 40 Arbeitstage im Kalenderjahre kann die Ueberarbeit ge- 
nehmigt werden, ohne daß ein Ausgleich in der übrigen Zeit des Jahres einzutreten 
braucht. Soll aber die Ueberarbeit auch nur für einen Tag über die 40 Arbeitstage 
hinaus von der höheren Verwaltungsbehörde genehmigt werden, so muß auch für die 
bereits gestatteten 40 Tage ein Ausgleich eintreten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.