Full text: Handbuch für Preußische Verwaltungsbeamte. Zweiter Band. (2)

Abschnitt XXXV. Gewerbesteuer-Gesetz. 623 
Die Betriebssteuer wird in den Landkreisen vom Landrath, in den Stadt- 
kreisen vom Gemeindevorstande, in Berlin von der Direktion für die Verwaltung 
der direkten Steuern festgestellt 7). 
63. Der festgestellte Steuersatz ist einem jeden Steuerpflichtigen in 
Gemäßheit des §. 32 bekannt zu machen. 
Die Betriebssteuer ist binnen zwei Wochen nach erfolgter Behändigung 
der Steuerzuschrift in einer Summe zu entrichten. " 
Nach fruchtloser Zwangsvollstreckung kann bis zur vollständigen Entrich- 
tung des Rückstandes die fernere Ausübung des steuerpflichtigen Betriebes 
untersagt und die Einstellung desselben durch Schließung und Versiegelung der 
Geschäftsräume erzwungen werden. 
Die im S. 61 bezeichneten Steuerpflichtigen haben die Steuer vor Eröff- 
nung des Betriebes zu entrichten, oder. falls bis dahin die Steuerzuschrift 
noch nicht behändigt ist, einem von dem Gemeinde- (Guts-) Vorstande zu be- 
stimmenden Geldbetrag bei der gleichzeitig zu bezeichnenden Kasse zur Deckung 
der Steuer zu binterlegen, widrigenfalls ihnen die Ausübung des Betriebes nach 
Massgabe des S. 63 untersagt werden kaun2). 
§. 64. Eine Erstattung der Betriebssteuer wegen Einstellung des Be- 
triebes im Laufe des Steuerjahres findet nicht statt. 
§. 65. Ueber Beschwerden wegen Verpflichtung zur Entrichtung der 
Betriebssteuer oder wegen der Höhe derselben entscheidet die Bezirksregierung 
— — — — — 
Zu Anmerkung 4 auf S. 622. 
Die Veranlagungsbehörden haben auf ein thunlichst einfaches und schleuniges 
Berfahren bezüglich der Aufnahme und Erledigung solcher Anträge hinzuwirken. 
Es kann besonders für die üblichen Volks-, Schützen= und ähnlichen Feste nach 
den lokalen Verhältnissen zweckdienlich erscheinen, die Anträge auf Herabsetzung der 
Betriebssteuer gleich mit der Nachsuchung der erforderlichen Erlaubniß zu dem beab- 
sichtigten Betriebe auf dem Festplatze verbinden und in tabellarischer Form zusammen- 
stellen zu lassen. Die bezüglichen Geschäftsformen sind nöthigenfalls mit den ander- 
weit betheiligten Behörden zu vereinbaren. 
Bei Gewährung der Steuerherabsetzung ist auszusprechen, auf welche außer- 
gewöhnlichen Gelegenheiten und auf welche Dauer des vorübergehenden Betriebes sich 
dieselbe bezieht. 
Geht ein derartiger Betrieb in einen ständigen über, so tritt Heranziehung 
zum vollen Steuersatze ein, auf welchen die bereits veranlagte Steuer anzurechnen ist. 
Handelt es sich jedoch um einen Betrieb, welcher geistige Getränke verabfolgt, 
und ist derselbe in eine andere Betriebsstätte verlegt, so findet die Anrechnung 
nicht statt. 
Wer bei einer zweiten oder ferneren außergewöhnlichen Gelegenheit in demselben 
Steuerjahre das Gewerbe vorübergehend betreiben will, hat hierfür in der Regel 
die Betriebssteuer ohne Rücksicht auf die in demselben Jahre bereits erfolgte Be- 
steuerung zu entrichten. Der Antrag auf Ermäßigung ist von Neuem zu stellen. 
Weist jedoch der Steuerpflichtige nach, daß er in demselben Steuerjahre für einen 
gleichartigen Betrieb in derselben Betriebsstätte oder — falls es sich um einen Betrieb 
hendelt, in welchem geistige Getränke nicht verabfolgt werden — in einer oder meh- 
reren anderen Betriebsstätten innerhalb des betreffenden Kreises bereits den vollen 
Jahresbetrag der Steuer entrichtet hat, so ist von ziner nochmaligen Steuererhebung 
Abstand zu nehmen. 
Wer wegen eines ständigen Betriebes, in welchem geistige Getränke nicht ver- 
abfolgt werden, die Betriebssteuer entrichtet, kann wegen eines vorübergehenden Be- 
triebes desselben Gewerbes bei außergewöbnlichen Gelegenheiten innerhalb des be- 
treffenden Kreises nicht noch einmal zur Betriebssteuer herangezogen werden, Ausf. 
Anw. Art. 4a. 3—10 
Jungbier gehört zu den geistigen Getränken, E. K. 25. April 1889 und 3. März 
1890 (Jahrbücher IX. 168, X. 174). 
1) §. 12, 2 Abs. 1 Ges 14. Juli 1893 wegen Aufhebung dir. Staatssteuern. 
2) §. 12, 3 a. a. O. Vergl. Ansf. Anw. Art. 8.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.