Full text: Handbuch für Preußische Verwaltungsbeamte. Zweiter Band. (2)

Abschnitt XXXV. Ausf. Vorschr. zum Stempelsteuer-Gesetz. 747 
Verzeichniß und der Versteuerung (mit 50 Pf.) bedarf, während andererseits ein zehn 
Monate in Geltung gewesener Miethvertrag, in dem der meonatliche Miethzins auf 
25 Mk. festgesetzt ist, steuerfrei bleibt. 
2. Derzjenige Zeitraum, hinsichtlich dessen eine Versteuerung der Pacht-, Mieth= 2c. 
Verträge, welche vor dem 1. April 1896 geschlossen worden sind, bereits stattgefunden 
hat, bleibt für die Eintragung in das Verzeichniß außer Betracht. 
3. Wenn Verträge der unter Ziff. 1 bezeichneten Art vor Ablauf der vertrags- 
mäßig festgesetzten Zeit ihr Ende erreichen, so ist der Stempel nur für die Zeit bis 
zur Beendigung der Verträge zu entrichten, so daß beispielsweise ein für die Zeit 
vom 1. Jan. bis Ende Dezember 1897 zu einem Jahresmiethzinse von 6000 Mk. 
geschlossener Miethvertrag, welcher aber nur bis zum 1. Juli 1897 bestanden hat, 
nur in Höhe von 3000 Mék. (also mit 3 Mk.) zu versteuern ist. 
4. Die Entrichtung des gesetzlichen Stempels ist nicht auf das betreffende 
Kalenderjahr beschränkt, sondern es ist nach dem Belieben der Steuerpflichtigen eine 
Vorausbefteuerung auf mehrere Jahre zulässig. « 
5. Die Stemwelabgabe beträgt /46 vom Hundert des Pachtzinses (Miethzinses, 
der antichretischen Nutzung) und der Mindestbetrag derselben 50 Pf. Die Stempel- 
abgabe steigt in Abstufungen von je 50 Pf., wobei überschießende Steuerbeträge auf 
je 50 Pf. abgerundet werden, so daß also bei einem Zinse bezw. einer Nutzung 
bis zu 500 Mk. der Stempel beträgt 0,50 Mk., 
von mehr als 
500 bis 1000. 5rn 15% 9 % 1 ö5 
1000 77 1500 r- 1# ’7# 77 1,50 7’ 
— u. s. w. « 
Die Nebenausfertigungen (Nebenexemplare) unterliegen einem besondern Stempel nicht. 
6. Die Aufstellung und Versteuerung der Verzeichnisse durch Beauftragte oder Ver- 
treter ist zulässig, doch bleiben die eigentlich Verpflichteten für die gesetzlichen Stempel- 
abgaben sowie für die verwirkten Strafen persönlich verhaftet. 
7. Alle von einem Verpächter, Vermiether 2c. für ein Kalenderjahr oder im 
Voraus zu versteuernden Verträge sind in ein Verzeichniß einzutragen, auch wenn die 
Verträge sich auf mehrere Grundstücke beziehen, sofern nur diese Grundstücke zu dem- 
selben Hauptamtsbezirk gehören. Sind die mehreren Grundstücke in verschiedenen 
Hauptamtsbezirken gelegen, so ist für jeden Bezirk ein besonderes Verzeichniß zu führen. 
Werden in einem Verzcichniß die Verträge über mehrere Grundstücke nachgewiesen, so 
find die mehreren Berträge, die ein und dasselbe Grundstück betreffen, zusammenhängend 
je in besonderen Abschnitten einzutragen. Die einzelnen Grundstücke sind in der 
Ueberschrift des Näheren zu bezeichnen. Es steht dem Steuerpflichtigen frei, für jedes 
Kalenderjahr ein besonderes Verzeichniß zu führen oder die Versteuerungen für die 
einzelnen aufeinander folgenden Kalenderjahre in demselben Verzeichniß zu bewirken. 
8. Das Verzeichniß ist von dem Verpächter, Vermiether u. s. w. oder seinem 
Beauftragten mit folgender Bescheinigung zu versehen: 
4 daß von mir, (meinem Auftraggeber, den in) 
andere unter die Tarifstelle Nr. 48 Buchstabe a des Stempelsteuer-Gesetzes 
vom 31. Juli 1895 fallende Verträge als die vorstehend eingetragenen, nicht 
abgeschlossen sind, versichere ich. 
den 189 
(Name des Verpächters, Vermiethers u. s. w. oder seines Beauftragten.) 
Die Versteuerung des Verzeichnisses muß bis zum Ablauf des Januar, der auf 
das Kalenderjahr folgt, für welches die Versteuerung geschehen soll, bewirkt werden 
und zwar bei demjenigen Hauptamt oder Steueramt bezw. Nebenzollamt, in dessen 
Geschäftsbezirk die betreffenden Grundstücke belegen sind, oder bei einem benachbarten 
Stempelvertheiler. Gehören die Grundstücke zu den Geschäftsbezirken verschiedener 
Unterämter, so hat der Steuerpflichtige die Wahl, welchem dieser Aemter er das Ver- 
zeichniß vorlegen will (vergl. Ziff. 7). 
10. Die Steuerpflicht wird dadurch erfüllt, daß der zur Führung des Verzeich- 
nisses Verpflichtete oder dessen Beauftragter einer der in der Ziff. 9 bezeichneten Steuer- 
stellen das Verzeichniß ausgefüllt und mit der in der Ziff. 8 angegebenen Versicherung 
versehen unter Zahlung des Stempelbetrags entweder einreicht oder durch die Post 
mittelst eingeschriebenen Briefes einsendet oder daß er die in dem Verzeichniß zu
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.