Abschnitt XXXVI.
Gemeinde-Ordnungen.
Städte-Ordnung für die sieben östlichen Provinzen der Prenßischen
Monarchie.
Vom 30. Mai 1853 (G. S. S. 261) 0.
Städte-Ordnung für die Provinz Westfalen.
Vom 19. März 1856 (G. S. S. 237)7.
Städte-Ordunug für die Rheinprovinz.
Vom 15. Mai 1856 (G. S. S. 406) ).
Städte-Ordnung für die Provinz Bessen-Nassan.
Vom 4. Aug. 1897 (G. S. S. 254)7.
Borstehende Städte-Ordnungen werden nachstehend im Zusammenhange abgedruckt.
Die Grundlage bildet der Text der östlichen Städte-Ordnung, deren abweichende Be-
stimmungen durch Hinzufügung eines „O1(0.)“ hervorgehoben werden, während das
Gleiche hinsichtlich der Städte--= Ordnung für Westfalen mit „(W.)“, für die Rhein-
provinz mit „(R.)“ und für Hessen-Nassau mit „(H. JN.)“- geschieht. Außerdem sind
die abweichenden Bestimmungen von W., R. und H. N der größeren Deutlichkeit
halber durch fette schrägstehende Parenthesen 6#) im Texte bervorgehoben. Abände-
rungen durch neuere Gesetze sind durch lateinischen Druck gekennzeichnet. Geringfügige
Abweichungen lediglich in der Wortstellung oder Wortfassung find nicht berücksichtigt.
§. 1. Die gegenwärtige Städte-Ordnung soll in den bisher auf dem
Provinzial-Landtage, im Stande der Städte vertretenen Städten der Provinzen
Ostpreussen. Westpreussen, Brandenburg, Pommern= Schlesien, Posen und Sachsen
zur Anwendung kommen, desgleichen in den im Stande der Städte nicht ver-
tretenen Ortschaften dieser Provinzen, in welchen bisher eine der beiden Städte-
Ordnungen vom 19. November 1808 und vom 17. März 1831 gegolten hat?).
In Ansehung derjenigen im Stande der Städte auf den Provinzial-Land-
tagen nicht vertretenen Ortschaften (Flecken) ), wo bisher weder eine dieser
1) Vergl. Ausf. Instr. 20. Juni 1853 (M. Bl. S. 138). Kommentare von
Oertel, 2. Aufl., Liegnitz 1893; Marcinowski und Hoffmann, Berlin 1890;
Haase, Berlin 1891; Zelle, 3. Aufl., Berlin 1896.
2) Ausf. Instr. 9. Mai und (zu §. 52) 31. Juli 1856 (M. Bl. S. 144, 198);
erstere ergänzt durch Res. 13. Okt. 1873 (M. Bl. S. 300).
3) Ausf. Instr. 18. Juni und (zu §. 49) 31. Juli 1856 (M. Bl. S. 161, 221);
erstere ergänzt durch Res. 13 Okt. 1873 (M. Bl. S. 300).
4) Auss. Anw. 5. Okt. 1897 (R. u. St. A. Nr. 243). #
5) Abs. 1 und 2 haben nach Inkrafttreten der Prov.-Ordn. 29. Juni 1875
(G. S. S. 395) nur noch historische Bedeutung, da die Städte nicht mehr als solche
in einem besonderen Stande auf dem Provinzial-Landtage vertreten sind.
6!) Wegen der Behandlung der Flecken bei Bildung der Amtsbezirke vergl. Min.
Instr. 18. Juni 1873 (M. Bl. S. 153); bei Wahlen zum Kreistage vergl. Min.
Instr. 10. März 1873 (M. Bl. S. 81). 66.