Full text: Handbuch für Preußische Verwaltungsbeamte. Zweiter Band. (2)

Abschnitt XXXVI. Gemeinde-Ordnung für die Rheinprovinz. 885 
§. 16. Die Theilnahme an den Wahlen und an den öffentlichen Geschäften der 
Gemeinde (das Gemeinderecht) steht nach näherer Vorschrift des zweiten Abschnitts nur 
1. den Meistbeerbten (Meistbesteuerten) (Art. 11 Gesetz vom 15. Mai 1856, 
§. 35) und 
2. denjenigen zu, welchen dasselbe besonders verliehen worden ist (§. 36). 
§. 18. In Ansehung der Theilnahme der einzelnen Gemeindeglieder an den 
Nutzungen des Gemeindevermögens wird in den bestehenden Rechtsverhältnissen durch 
gegenwärtige Gemeindeordnung, vorbehaltlich der im §. 18 getroffenen Bestimmungen 
nichts geändert 0. 
§. 17. Für die Theilnahme an den Gemeindenutzungen (§. 17) kann auf den 
Antrag des Gemeinderaths zum Vortheile der Gemeindekasse eine jährliche Abgabe, 
welche nach den einzelnen Arten jener Nutzungen, und nur von denjenigen, welche 
daran wirklich Theil nehmen, zu entrichten ist, angeordnet werden; zur Einführung 
oder Erhöhung derselben ist die Genehmigung des Kreisausschusses?) erforderlich. 
Austatt der jährlichen Abgabe oder auch neben derselben kann ein Einkaufsgeld ein- 
geführt werden. Dasselbe wird nach Vernehmung des Gemeinderaths durch den 
reisausschuss2) festgesetzt?). 
S. 19. Auf Beschwerden und Einsprüche, betr. das Recht zur Mitbenutzung 
der öffentlichen Gemeindeanstalten, sowie zur Theilnahme an den Nutzungen 
und Erträgen des Gemeindevermögens beschliesst der Bürgermeister. 
Gegen den Beschluss findet die Klage im Verwaltungsstreitverfahren statt. 
Der Entscheidung im Verwaltungsstreitverflahren unterliegen desgleichen 
Streitigkeiten zwischen Betheiligten über ihre in dem öffentlichen Rechte be- 
ründete Berechtigung zu den im Absatz 1 bezeichneten Nutzungen. Die Be- 
schwerden und die Einsprüche, sowie die Klagen haben keine aufschiebende 
irkung . 
§. 6(6 Auf das Vermögen der Korporationen und Stiftungen, sowie auf das- 
lenige, welches einzelnen Klassen von Einwohnern angehört, haben Mitglieder der 
Gemeinde als solche keinen Anspruch. 
§. 21. Die Gemeinde ist zu allen Leistungen verpflichtet, welche das Gemeinde- 
Bedürfniß erfordert. 
8. 225). 
§. 25. Alle Gemeindeabgaben, insonderheit auch die nach 8. 18 zu erhebenden 
Gemeindetaxen und Einkaufsgelder, find, beim Mangel freiwilliger Leistung, im 
Stenerexekutionswege") beizutreiben. Die Rollen werden vom Bürgermeister für voll- 
streckbar erklärt. 
1) Vergl. hierzu Instr. 15. Nov. 1847 (M. Bl. S. 310) §. 16. Ee ist nicht zu- 
lässig, bei der Erhebung eines Einkaufsgeldes für die Theilnahme an den Gemeinde- 
nutzungen die in der Gemeinde geborenen Gemeindeglieder vor denjengen zu bevor- 
zugen, die dorthin von einer anderen Kommune zugezogen sind, Res. 31. März 1871 
M. Bl. S. 108). BVergl. E. O. V. XX. 90. 
à) Zust. Ges. §. 31 Abs. 1. 
25) Instr. 15. Nov. 1847 (M. Bl. S. 310), §5. 18—28; die Erhebung eines 
Einkaufsgeldes von nen Anziehenden mit Rücksicht auf das Aequivalent der sog. in- 
direkten Bortheile des Gemeindevermögens Armen= und Krankenanstalten, öffentliche 
Brunnen, Straßenpflaster rc.) ist unzulässig, Res. 26. Sept. 1874 (M. Bl. S. 237). 
!) Zust. Ges. S. 34 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2, 3 und 5. Zuständig in erster 
Instanz ist im Verwaltungsstreitverfahren der Kreisausschuß. Die Frist zur An- 
stellung der dem Kreisausschusse uumittelbar einzureichenden oder bei demselben zu 
Protokon zu erklärenden Klage beträgt zwei Wochen, Zust. Ges. §. 37; L. B. G. 
k EV. Wegen der Beschwerde und Einsprüche gegen Gemeindetaxen und Ein- 
Rufsgelder kommen die bisherigen Vorschriften (Zust. Ges. §. 34,2 und Ges. 
9 Juni 1840, G. S. S. 140, betr. Verjährungsfristen bei öffentlichen Abgaben) zur 
nwendung, da das Komm. Abg. Ges. 14. Juli 1893 gemäß §. 96 Abs. 7 solche 
Abgaben nicht berührt. 
14 ) Ss. 22—32, bezw. Art. 7—10 Ges. 14. Mai 1856 durch Komm. Abg. Ges. 
G. Juli 1893 ersetzt. Doch wird §. 26 wegen der darin enthaltenen besonderen 
Gestimmungen ber Verzinsung und Abtragung vorhandener Schulden 2c. auch fernerhin 
eltung zu behalten haben. Wegen §. 25 vergl. Anm. 6. 
o Bergl. Komm. Abg. Ges. §. 90. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.