Full text: Handbuch für Preußische Verwaltungsbeamte. Zweiter Band. (2)

Abschnitt XXXVI. Landgemeinde-Ordnung für die Prov. Westfalen. 919 
§. 571). 
§#..59 Alle zur Gemeinde gehörigen Einwohner sind zu den Gemeindebedürfnissen 
beizutragen verpflichtet; betrifft aber das Bedürfniß nur das Interesse einzelner Klassen 
von Gemeindegliedern oder einzelner für sich bestehender Abtheilungen des Gemeinde- 
bezirkes, so leisten auch nur diese die zur Befriedigung derselben nöthigen Geldbeiträge 
und Dienste2). 
S. 60 7. 
S. 61. Die Geistlichen, Kirchendiener und Elementarschullehrer bleiben hinsichtlich 
ihres Diensteinkommens von den direkten persönlichen Gemeinde-Abgaben insoweit 
befreit, als ihnen diese Befreiung zur Zeit der Verkündigung der Gemeinde-Ordnung 
vom 11. März 1850 zustand. Geistliche und Schullehrer bleiben von allen perfön- 
lichen Gemeindediensten, soweit dieselben nicht auf ihnen gehörigen Grundstücken lasten, 
befreit; Kirchendiener iusoweit, als ihnen diese Befreiung zur Zeit der Verkündigung 
der Gemeinde--Ordnung vom 11. März 1850 zustand). 
8. 624). 
§. 64. Die in dem Gesetze, betreffend die Aufhebung der Grundsteuerbefrei- 
ungen vom 24. Februar 1850 §s. 2 (G. S. S. 62), bezeichneten ertragsunfähigen 
oder zu einem öffentlichen Dienste oder Gebrauche bestimmten Grundstücke sind nach 
Maßgabe der Kabinets-Ordre vom 8. Juni 1834 (G. S. S. 87), die Dienstgrund- 
stücke der Geistlichen, Kirchendiener und Elementarschullehrer aber überhaupt von den 
Gemeinde--Auflagen befreit. 
Denjenigen Staatswaldungen, welche seither von den nach dem Grundsteuerfuße 
vertheilteun Gemeindelasten befreit gewesen sind, verbleibt fernerhin diese Befreiung; 
dagegen bleibt auch das Regulativ vom 17. November 1841 wegen Heranziehung der 
Staatswaldungen zum Wegeban, fortbestehen5). 
§. 65. Urkunden, durch welche die Gemeinde verpflichtet werden soll, in- 
gleichen Prozeßvollmachten, müssen von dem Amtmann und dem Gemeindevorsteher 
vollzogen werden. — 
Die Genehmigung der Auffichtsbehörden ist in denjenigen Fällen, in welchen 
solche gesetzlich nothwendig ist, in beglaubigter Form beizufügen. Ist der Amtmann 
zugleich Gemeinde-Vorsteher, so muß statt des letzteren der Stellvertreter unter- 
zeichnen. 
Zu Anmerkung 3 auf S. 918. 
19. März 1856 erlassenen oder älteren noch geltenden Instruktionen und Gemeinde- 
weschluf bleiben in Kraft, soweit sie den Bestimmungen dieses Gesetzes nicht wider- 
prechen. 
Ein Eintritts= oder Hausflandsgeld darf nicht mehr erhoben werden. 
Vergl. oben S. 785 Anm. 2. 
1) §§. 57, 58, 60 find durch §. 96 Abs. 5 Komm. Abg. Ges. 14. Juli 1893 
außer Kraft gesetzt worden. 
:) Im Gegensatz zu Noell, Komm. Abg. Ges. §. 20 Anm. 10, muß ange- 
nommen werden, daß §. 59 durch 8 96 Abs. 5 K. A. G. nicht aufgehoben worden 
ist. Deun §. 59 steht den Vorschriften des K. A. G., insbesondere dem §. 20 Absl. 2 
K. A. G. nicht entgegen, ist vielmehr mit den Bestimmungen des K. A. G. um des- 
willen wohl vereinbar, weil er für den Fall, daß ein Gemeindebedürfniß nur 
das Interesse einzelner Klassen von Gemeindegliedern oder einzelner für sich 
bestehender Abtheilungen berührt, die gänzlich unbetheiligten Einwohner von der 
Beitragspflicht entbindet, während §. 20 K. A. G. für den Fall, daß eine Ber- 
anstaltung zwar allen Gemeindeaugehörigen, aber den einzelnen in verschiedenem 
Grade zu Gute kommt, eine Mehr- oder Minderbelastung nach dem Maße des In- 
teresses vorsieht. 
2) Die Bestimmungen des §. 61 decken sich im Wesentlichen mit den Vor- 
schriften der s§. 41, 68 Abs. 6 Komm. Abg. Ges., bezw. der Vd. 23. Sept. 1867. 
D) §. 62 ist durch die §§. 19, 42, §. 63 durch die 8§. 41, 68 Abs. 5, bezw. 
die Bd 23. Sept. 1867 ersetzt worden. 
*) Vergl. zu §. 64 Abs. 1 §. 24 Komm. Abg. Ges., zu §. 64 Abs. 2 das Re- 
zlnis 17. Nov. 1841 (G. S. S. 405). Die Abs. 3—7 des F. 64 find durch 
96 Abs. 5 Komm. Abg. Ges. aufgehoben worden. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.