Company ein Vertrag geschlossen worden wegen
Legung eines Kabels von Sansibar über Baga-
moyo nach Dar-es-Salaam. Dieses Kabel
vergütung deutscherseits angemiethet werden.
Es besteht die Absicht, nach und nach alle die-
jenigen Küstenhäfen telegraphisch zu verbinden,
welche von den Dampfern der Woermannlinie
anzulaufen sind. Zunächst aber unterliegt noch
die Frage der Erwägung, ob die Leitungen
unter= oder oberirdisch zu führen seien.
Der oberirdischen Leitung stellt sich das Hinderniß
Zeit von den Termiten zerfressen werden. Es
kommt danach in Frage, ob eiserne Stangen
für die ostafrikanischen Verhältnisse zweck-
entsprechend sein würden. Mit solchem eisernen
Gestänge sind schon vor 15 Jahren auf der
Strecke zwischen Berlin und Königs-Wuster-
hausen, sodann auch anderweit in der Schweiz,
in Bayern, Spanien, Brasilien, Australien, so-
wie bei der anglo-indischen Linie Versuche an-
gestellt; indessen scheint das Urtheil über die
Zweckmäßigkeit solcher Anlagen für Fachmänner
noch nicht abgeschlossen zu sein. Was die Pläne
wegen Kabelverbindungen für Kamerun und
Togo anlangt, so sind dieselben noch nicht so
weit gediehen, daß ich hier Mittheilungen dar-
über machen könnte. "
Um das Vorgetragene ganz kurz zusammen-
zufassen, sei
gesagt, daß die Reichs-Post= und
Telegraphenverwaltung seit 1887 mnse der
deutschen Schutzgebiete 12 eigene Postagenturen
in Wirksamkeit gesetzt und die Errichtung einiger
anderen vorbercitet hat; daß ferner die Ein-
leitungen getroffen sind, um so weit als möglich
den telegraphischen Verkehr der Schutzgebiete
von den fremden Anlagen unabhängig zu
machen, daß alle dort neu errichteten Post-
anstalten in den Geltungsbereich des Weltpost-
verems einbezogen worden sind, und daß dem-
zufolge die früher sehr hohen Portosätze auf
das bescheidene Maß des Weltposttarifs haben
herabgesetzt werden können.
l·———————————
IV. Tifterar. Belsprechungen.
In Nr. 2 des „Deutschen Kolonialblattes“
dom 15. April d. J. war der interessanten
Mittheilungen Erwähnung gethan, welche Herr
Valdau in der schwedischen Zeitschrift „Omer"
über den nördlichen Theil des Kamerungebietes
veröffentlicht hat. Eine vollständige Ueber-
sehung dieser Schilderung der Thätigkeit der
schwedischen Ansiedler in Kamerun ist in den
Nummern 10 und 12 bis 14 der „Deutschen
Kolonialzeitung“ enthalten.
143
–.
In dem „Journal Olliciel de la Ré-
publiljue Française“ werden nach Bestimmung
des Staatssekretärs für die Kolonien in Zu-
würde dann gegen eine bestimmte Jahres--
kunft alle zwei Wochen periodische Berichte über
die französischen Kolonien veröffentlicht werden.
Die erste derartige Veröffentlichung ist in dem
„Journal Officie!l“ vom 6. d. M. enthalten.
Wir machen bei diesem Anlaß auch auf das
im vorigen Jahre im amtlichen Auftrage unter
der Leitung des Herrn Louis Henrigque,
Spezialkommissars der Parifer Kolonialaus=
stiellung, erschienene Werk über die französischen
entgegen, daß die hölzernen Stangen in kürzester
Kolonien (Paris, Maison Quantin) aufmerksam,
welches in fünf Theilen eine ausführliche Dar-
stellung der ökonomischen und wirthschaftlichen
Verhältnisse der französischen Kolonien giebt.
Die im „Journal Officiel# erscheinenden perio-
dischen Berichte bilden gewissermaßen die Fort-
setzung dieses Werkes und werden, namentlich
soweit sie Nachbargebiete unserer Besitzungen
berühren, auch für unsere kolonialen Bestre-
bungen vielfach von Interesse sein.
Zum deutsch-englischen Vertrag. Vor-
trag, gehalten von E. Vohsen, Direktor
der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft, bei
der Hauptversammlung der Deutschen Ko-
lonial-Gesellschaft in Köln am 1. Juli 1890.
Berlin, F. Fontanc.
Herr Vohsen hat in diesem Vortrag die
Tragweite des jüngsten deutsch-englischen Ab-
kommens, namentlich mit Bezug auf unsere
Besitzungen in Ost-Afrika und auf Zanzibar,
einer sehr bemerkenswerthen Erörterung unter-
zogen.
4444
V. Titkerakur-Verxeichnik.
53. Blümcke, K., Der Aufstand in Deutsch-
Ost-Afrika und seine Niederwerfung im
nördlichen Theil, mit einem Nachwort über
die deutsche und die englische Emin Pascha-Expe-
dition. 1. und 2. Auflage, 2,00 M. Ausgabe
ohne Karte 1,25 M.
Berliner Kunstverlag A.
54 —, Uebersichtskarte des Kriegsschau-
platzes in Ost-Afrika nach den Grenz-
abmachungen vom 18. Juni 1890. 1:3000,000.
Farbendruck. 1.00 M.
Berliner Kunstverlag A. Tonger, Berlin.
Tonger, Berlin.
—
55. Die Lage in Afrika unmittelbar vor und
nach dem deutsch-englischen Vertrage.
1,00 M. E. Pierson's Verlag in Dresden.
6 56. Vohsen, E., Zum deutsch-englischen Ver-
trag. Vortrag. 0,50 M.
Verlag von F. Fontane, Berlin.