Full text: Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)

9 
— 
12 
13. 
14. 
15. 
12. 
13. 
10. 
11. 
. Boulei: 
2 
— 
II. Kendung der Forschungestation Kamerun (Hauptmann Kund). 
. Kamerun: 2 Angelleinen, 1. 
1 kleine Axt, zum Baumfällen. 
1 kleiner Korb, für Fische. 
· 10 Proben von Gummi, 7. 
" 1 Kuchen. 
OD 4 Speiselöffel, 1. 
- 8 Koch= und Eßtöpfe, 2. 
- 2 Proben Bast und Holz eines Baumes 
„Kungi“, der Bast zu starken Tauen verarbeitet. 
Zwei Stücke Holz, aneinander gerieben, dienen 
zur Erzeugung von Feuer. 
Kamerun: 1 Strick aus Kungi= Bast. 
10. 
11. 
Batanga: 1 Ackergeräth, „Pao“. 
2 * Cucurbitaceenfrüchte 
Innern“ (nicht gefunden). 
Kamerun: 1 Klystierspritze aus einer kürbisartigen 
Frucht. 
Kamerun: 1 Dose für Schnupftabak. 
— 1 Probe Farbe aus Nothholz. 
1 Probe Farbe aus Nothholz. 
„aus dem 
— 
6 
  
. 
.Kamerun: 
. Kamerun: 2 
19. 
A). 
21. 
22. 
23. 
24. 
25. 
26. 
27. 
28. 
29. 
Kamerun: 1 Probe Nothholz zur Herstellung der 
Farbe. 
1 Probe Steinfrucht „Gondo“, ge- 
kocht als Nahrung dienend. 
Dachmatten 
Naphia-Palme. 
Kamerun: 1 Probe Rinde vom Boka-Baume, 
zum Hausbau benutzt. 
Kamerun: 1 Probe Puäte, eßbare Knolle. 
- Moholo, dgl. 
Makabo, dgl. 
Cassado, dgl. 
fertiger Kang. 
Probe Bohnen „Gokondi“. 
Joma. 
Probe gekochte „Planten“ (Pisang). 
Trog zur Bereitung von Maniok- 
aus Alättern der 
i 
— 
Mehl. 
Kamerun: 1 
1 
1 
1 
1 
1 
1 
l 
1 
Reibekeule hierzu. 
III. Sendung der Forschungsstation Kamerun (Hauptmann Kund). 
1 Flöte. 
1 Art, nur als Schmuck auf der Schulter 
getragen, nicht zur Arbeit. 
Bäne: 2 Kriegsmesser, 1. 
- 2 - 1 
2 Dolchmesser. 
Banoko: 1 Sack, zum Tragen auf dem Marsche. 
Bäne: 
1 Kürbis, als Klystierapparat. 
1 Holzbüchse. 
1 Gewehrschloßüberzug. 
1 Kugeltasche. 
1 Sack für Pulver, Eisenschüsse (aus zer- 
schlagenen Töpfen hergestellt) und Feuerzeug. 
Bäne: 1 Korb zum Fange von Landkrabben. 
-1 Dolchklinge. 
  
14. 
Nabea: 1 Gewehrschloßüberzug. 
15. Buͤne: 9 Scheereisen. 
16. 1 Pulverflasche aus einer Frucht, mit 
Schlangenhaut verziert. 
17. Büne: 2 Moskitowedel aus Raphia, 1. 
18. 1 Hut für Weiber. 
19.— 1 Feuerzeug. 
20. 2 „Zahnbürsten“, 1. 
21. 2 Fischkörbe. 
22. 1 Korb. 
23.. 2 Lendentücher aus der Rinde des Kam- 
banbangi-Baumes, 1. 
24. Bäne: 1 Fischreuse. 
250. = 1 Korb für gefangene Fische. 
26.= 1 Tragkorb für Weiber. 
V. Sendung der Kamerun-Expedition (Kund und Tappenbeckt). 
Bün: 1 Halsschmuck eines Mannes. 
. Janguana: 
. Janado: 1 Pfeise aus Antilopenhorn. 
Janguana: 1 Kopfschmuck eines Häuptlings. 
1 Medizinhorn. 
- 1 Elfenbeinhorn. 
Spaten. 
1 Halsschmuck des Königs Biti- 
Manga. 
Janguana: 1 Halsschmuck eines Häuptlings. 
Sudan-Neger vom rechten Ufer des Sanaga: 
1 Schwert. 
Dgl.: 4 Hüftschnüre. 
Bäne: 3 Löffel. 
  
12. 
13. 
14. 
15. 
16. 
17. 
18. 
19. 
Hinterland von Kamerun: 
Toni: 1 Armring. 
Janguana: 1 Rindenzeug. 
Jenoa: 2 Kämme als Schmuck. 
Janguana: 1 Kopfschmuck des Königs Biti- 
Manga. 
Janguana: 1 Feuerzeug, 1. 
"O 1 Köcher mit vergifteten Pfeilen für 
eine Armbrust. 
u. 20. Bonso (Sudan-Neger): 1 blauer und 
1 weißer Burnus, erbeutet am 24. Januar 1888 
in dem eroberten Dorfe N'gatarrec. 
4 Elfenbeinringe.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.