Full text: Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)

— 
4 
. Sendung der Kamerun-Expedition (Dr. Zintgraff). 
1. Barombi, Stamm Bakundu: 1 Fischreuse, „Elan“. 
2., 3. u. 4. Barombi, Stamm Bakundu: 3 Messer- 
scheiden, „Mabamba ma po“, 1. 
5. Kumba, Stamm Balundu: 1 Dolchmesser, 
„N'Gambi“. 
6. u. 7. Banyang (Buschleute), Süd-Adamaua: 
2 Hüte, „Tamba“, 1. 
8. Banyang: 1 Kriegshelm aus Fell, „M'Biri“. 
9. - 1 Mütze, Geflecht „Ekutu“. 
10. u. 11. Banyang: 2 Mützen, Geflecht „Ekutu“, 1. 
12. Mabum (Banyang): 1 Rindenzeug. 
13. - 1 Holzschüssel, „Eku“. 
14. 15.1 u. 16. Banyang (Batom, Mabum): 3 Pulver- 
hörner mit Kugeltasche, „Ekoa“, 2 
17. Banyang (Batom, Mabum): 1 Pulverhorn. 
18., 19., 20., 21.u. 22. Batom (Banyang): 5 Schwert- 
messer mit Scheide, „N'Gumbi“, 3. 
  
23. u. 24. Batom: 2 Mützen, „Ekutu“, 1. 
25. Batom: 1 Schüssel, „Eku“, 1 
26. Kamerun (Hinterland): 1 Stößer für Palmwein 
mit Schaber, „Mulengu“. 
27. Kamerun (Hinterland): 1 Calebasse für Palmöl, 
„Ekanga“. 
28. Kamerun (Hinterland): 1 Kriegshelm, „M'Biri“. 
29. - - 1 Fliegenwedel, „Ganga“. 
30. u. 31. Kamerun (Hinterland): 2 Stampfer, 
„M'poloki“. 
32., 33., 34. u. 35. Kamerun (Hinterland): 
(aus Kokosnuß?), „Epekesse canoa“, 2. 
36. Kamerun (Hinterland): 1 Messer mit 
„N'Gumbi“. 
37. u. 38. Kamerun (Hinterland): 
Scheide, „N'Gumbi“, 1. 
39. bis 47. 9 Tabakstaschen aus Fell, 4. 
4 Löffel 
Scheide,. 
2 
## 
Messer mit 
XII. SLendung der Forschungsstation Kamerun (Hauptmann Kund). 
1. u. 2. Kamerun: 
2 eiserne Aexte, 2. 
XIII. 8Sendung der Forschungsstation Togo (Dr. Wolff). 
1. u. 2. Sugu (Haussa), 8 Tagereisen nordöstlich 
von Tafsugu: 2 bunte Matten, 1. 
3. Maschi: 1 Armtasche. 
.n U. 5. 2 Armringe, der eine aus Holz vom Kokos- « 
4 · 5 9 7 "n — 
nußbaum, mit Messing= und Kupserdraht ver- 
ziert, der andere aus Kupfer. 
6. (Haussa): 1 Löffel aus Holz. 
7. 1 Flasche für Schnupftabak, aus Fell, 1. 
8. 1 Löffel aus Holz. 
9. 1 Lederschnur. 
10 u. b. Kebu: 
Schlägel. 
11. Kebu: 1 Fetischstuhl des Häuptlings von Ackpette. 
1 Kriegstrommel, Beutestück, mit 
12.= 1 Webeapparat. 
13. 1 Patronentasche, 1 
14. * 1 Topf, 1 
15. u. 16. Kebu: 2 Dolchmesser, 1. 
17. Kebu: 1 Mütze des Räuberhäuptlings Tschampa 
von Pallawe. 
18. 1 ähnliche kleinere Mütze. 
19. 1 Patronentasche mit Schießbedarf, Pulverhorn 
und Dolchscheide. 
20. (Haussa): 1 Stuhl aus Ackpette. 
21. Gantscha: 1 Hut. 
Berlin, den 24. Juli 1889. 
25. Prt. Klin.: 
241. Prt. Klin.: 
22. Gantscha: 1 Messer mit Scheide. 
23. Gantscha, „Lalage“: 1 Körbchen. 
1 Munitionstasche, Geschenk des 
Häuptlings Wassa's. 
1 Stakpame-Messer. 
206. Timu (75): 1 Fetischgürtel. 
  
27. Adjuti, 10 km nordöstlich vom Bismarck-Berg: 
1 Stück einheimisches Zeug. 
28. Pessi, 30 km östlich vom Bismarck-Berg: 1 Korb. 
290. = 1 Stück einheimisches Zeug. 
30. 1 Kürbisschale mit eingebrannten Verzierungen. 
31. 1 Korb, Form einer Hütte mit Thürklappe. 
32. 1 Holzschüssel, in vier Theile zerschnitten. 
33. Timu (7) oder Limu, nordöstlich von Adeli: 
1 Lanze, Schaft in drei Theile zerschnitten. 
34., 35. u. 36. Adeli: 3 Holgzlöffel, 2. 
37. Adeli: Scherben von Töpfen. 
38. Stationsplatz Atado, Adeli: 1 sogenannter Käse- 
stein, #m tief unter der Erde gefunden beim 
Ebenen („Guinni“]. 
39. Atada: 1 dreifacher eiserner Armring mit Perlen, 
1ml tief gefunden. 
40. 4 Exemplare: 3 Schädel, 
Tätowirung. 
1 Hauptprobe mit 
Der Direktor des Museums für Völkerkunde. 
(gez.) Bastian.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.