578
Schiffsbewegungen der Afrikanischen Dampfschiffs-Akt.-Gesellsch. Woermann-Linie (Gamburg—Westafrika)
gosdamof Reise Letzte Nachrichten
ostdampfer ·
von nach bis 12. November 1892
„Adolph Woermann“ Hamburg Loango 4. November in Accra.
„Aline Woermann“ Hamburg Congo 5. November ab Hamburg.
„ Woermann“ Cap Palmias Hamburg 19. Oltober in Hamburg.
( Woermann“ Loanda Hamburg 11. November in Bonny.
Lerl Bohlen“ Cap Lopez Hamburg 12. November in Lagos.
„Ella Woermann“ Hamburs Groß-Popo 4. November in Las Palmas.
„Erna Woermann“ amburg Cap Palmas 7. November in Goree.
„Gertrud Woermann“ Loanda 1 Hamburg 6. November in Teneriffa.
„Gretchen Bohlen“ Hamburg D Groß-Popo 22. Oktober in Accra.
Hedwtg Woermann“ Lagos Hamburg 12. November in Vigo
„Lulu Bohlen“ Congo Hamburg 5. Novbr. Sierra #e passirt.
„Marie Woermann“ Cap Lopez "“ Hamburg 12. November in Hamburg.
„Professor Woermann“ Loanda Hamburg 16. Oktober in Hamburg.
Schifsbewegungen der Deutschen Ostafrika-Linie (Samburg—DOstafrika).
Neichsposdanpfer Reise Lebte Nachichten
von T nach bis 28. Oktober 1892
„Kaiser“ Durban Hamburg 27. Oktober von Sansibar abgeg.
„Kanzler“ Hamburg Durban 27. Oktober in Neapel eingetr.
„Bundesrath“ a Hamburg 25. Oktober von Lissabon abgeg.
„Reichstag“ Ham Durban 28. Oktober in Mozambique eingetr.
„Admiral"“ liegt zr bo im Hamburger Hafen.
..5
Parschiedene Wittlzeilungen.
Lindi und die Dandelsverhältnisse im Süden
von Deutsch- Ostafrika.
(Auszug aus den Reisetagebüchern des
Lieutenants v. Behr.)
Anfang August v. J. kehrte ich von einer
dreimonatlichen Reise nach den portugiesischen
Kohlenfeldern am Lujende an die Küste zurück.
Meine Expedition war von manchem Miß-
geschick begleitet gewesen; fortwährende Schwie-
rigkeiten mit meinen Trägern, die höchst mangel-
fast ausschließlich aus Reis und Honig bestand,
und schließlich die Strapazen einer 16tägigen
Flußfahrt hatten meine Gesundheit stark an-
gegrissen, so daß ich dringend einiger Erholung
bedurfte. Ich beschloß daher, nach kurzer Nast
in Mikindani nach Lindi weiterzumarschiren,
gem Marsch durch gut bebautes Land erreichten
wir den Küstenort Sudi, welcher auf zwei
Drittel des Weges zwischen Mikindani und
Lindi liegt. Diese kleine Stadt ist die Schöpfung
eines reichen Arabers Abdelkader Achmed,
welcher vor etwa 20 Jahren, infolge eines
Streites mit dem Sultan Said Bargasch mit
allen seinen Sklaven und Klienten aus San-
sibar auswanderte und sich hier niederließ.
Bald folgten ihm andere Araber nach, denen
das autokratische Regiment des Sultans nicht
behagte; durch den Zuzug aus dem Kilsten-
gebiet vergrößerte sich die Kolonie immer mehr
hafte Nahrung, welche in den letzten Wochen
um dort einen längeren Aufenthalt zu nehmen.
Nachdem ich die letzten mir noch treu geblie-
benen Träger entlassen, meine ethnographischen
Sammlungen und den Rest meiner Expeditions-
ausrüstung verpackt hatte, trat ich am 13. August,
von wenigen Trägern und Dienern begleitet,
den Marsch nach Lindi an. Nach achtstündi-
und mehr, und heute hat Sudi an Einwohner=
zahl den Nachbarort Lindi bereits überflügelt.
Die Bewohnerschaft des Städtchens, welche
jetzt zum grösßten Theile aus freien Negern
und Mischlingen besteht, lebt fast ausschlicßlich
von Ackerban und den Erträgen ihrer großen
Obstpflanzungen, die keiner Pflege bedürfen und
ihnen alljährlich eine unvertilgbare Menge der
herrlichsten Früchte liefern. Naht die Zeit
heran, wo die Karawanen aus dem Innern
Elfenbein, Kopal und Gummi nach der Küste
bringen, so zieht die ganze Bevölkerung mit
ihren Kornvorräthen nach einem Marktplatz an
der Karawanenstraße, der zwei Tagemärsche