Deutsches Kolonialblatt.
Amtsblatt für die Schutzgebiete des Deutschen Reichs.
Herausgegeben in der Hosonial -Ablheilung des Auswärligen Amke.
III. —- » Berlin l. Dezember 1692. Nummer 21.
Diese Zeitschrift erscheint am 1. und 15. jedes Monats. Derselben werden als Beiheite beigefügt die mindestens einmal viertel.
jäbrlich erscheinenden: „Mittheilungen von Fechungoreilenden und Gelehrten aus den deutschen Schutzgebieten“, b Pien
von Dr. Frciherr v. Dauckelman. — Der Veertellahrspreig für das Kolonialblalt mit den Vbeign bihat
abonniri bei allen Wostciten 4½ uchaungen, — Vesen dungen und Aufragen sind a Könia * helenchrbn olnan
von Ernu Si ried Mittler und Sohn, Verlin 8W12, MW#nn .. d zu aichten
Inhalt: Verordmng, betr. die Eheschliehung und die Beurkundung des Personenstandes für das südwest=
afrikanische Schutzgebiet S. 593. — Bericht über die bioherige Thätigleit der für die deutschen Kolonien
im Königlichen botanischen Garten und Museum begründeren botanischen Centralstelle S. 504. —
Verordnung des Kaiserlichen Kommissars für Togo, betr. die Verhütung der Eins chleppung. ansteckender
Krankheiten S. 603. — Nachweisung der Brutto- innahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch-Ostafrika
im Monat September 1592 S. 604. — Personalien S. 605.
Nichtamtlicher Theil: Personal-Nachrichten S. 605. Verlehrs= Machrichten S. 606. —
Das von Dr. Stuhlmann eingelieferte kartograyhishe Material S. 607. — Bericht des Dr. Schwesinger,
betr. das Vorgehen gegen den Sultan Sikti (Tabora) S. 608. — Bericht über ben Lagen der Wahehe
in Kondoa S. 609. — Die Expeditionen des Anistlavrrei- Komitees S. 611. — Wissmannsche Seen-
Expedition S. 612. — Evangelische Missionsthätigkeit in Kamerun S -5614. — Die katholische Mission
in Kamerun S. 615. — Aus dem nördlichen Kamerun-Gebiet S. 615. er den Stand der Arbeiter-
frage in sbTn S. 615. — Ueber die kürzlich eingegangenen v aus Kikogwe (Deutsch-
Ostafrika) S. 616. — Das Alfagras S. 616. — Die British South Africa Company S. 617. — Die
Eweeditionen der Sonth- West-Africa Co. S. 617. — Zollbegianstigmg= französischer Kolonial- Erzengnisse
bei der Einfuhr in das Mutierland c 617. — Hospital für Inder und Schwarze in Bagamoyo S. 618.—
Von der Kilimandjaro; Station S. 618. — Marangu-Station S. 618. Ausprägung von Kupfer-
münzen für Deutsch-Ostafrika S. 618. — Feier des Geburtotages der T Deutschen Kaiserin in Ostafrika
S. 618. — Sammlung ostafrikanischer Gesteine S. 619.. — Litter. Vesprechungen S. 619.. — — Azzeigen.
Amtlicher Thei.
Gesetze; Vervrdnungen der Reichsbehörden.
Verordnung, betreffend die Eheschlieszung und die Beurkundung des
Personenstandes für das füdwestafrikanische Schutzgebict.
Vom 8. November 1892. (N. G. Bl. S. 1037.)
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen 2c.
verordnen auf Grund des Gesetzes, betressend die Rechtsverhältnisse der deutschen Schutzgebiete
(Reichs-Gesetzblatt 1888, -. 75), im Namen des Reichs, was folgt:
Das Gesetz, betreffend die Eheschließung und die Beurkundung des Personenstandes
von Reichsangehörigen im Auslande vom 1. Mai 1870 (Bundes-Gesetzblatt S. 599) tritt für
das südwestafrikanische Schubgebiet bezüglich aller Personen, welche nicht Eingeborene sind, am
1. Jannar 1893 in Kraft.
Der Kommissar für das südwestafrikanische Schutzgebiet bestimmt, vorbehaltlich der
Genehmigung des Reichskanzlers, wer als Eingeborener im Sinne dieser Verordnung anzu-
sehen ist.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiser-
lichen Insiegel.
Gegeben Kiel, den 8. November 1892.
(I. S.) Wilhelm.
Graf v. Caprivi.