Full text: Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Geschichte: Mittlere und neuere Zeit. 
Geographie (mit 1I): Afrika, Europa, Deutsch- 
land. 
Naturkunde (mit II): Säugekhiere, Vögel, Rep- 
tilien. 
Singen (s. 1I). 
Außerdem: Einiges aus der Naturlehre (Tele- 
graph); die wichtigsten geometrischen Begriffe 
und einfache Berechnungen; Rundschrift. 
In der 2. Klasse (15 Schüler einschl. 1 Mädchens). 
Biblische Geschichte (mit 1). 
Deutsch: Das Hauptwort; starke und schwache De- 
klination. Das Zeitwort, schwache und starke 
Konjugation. Deklination des unbestimmten 
Artikels, des Fürworts und des Eigenschafts- 
worts; reflexive und zusammengesetzte Zeit- 
wörter. Saßlehre: Sätze mit Subjekt, Prädikat, 
Objekt und Attributen. Lesen: Deutsche Fibel 
II. Theil. 
Schreiben: Kleines und großes deutsches Alphabet. 
Deutsche Diktate. 
Rechnen: Multiplikation und Division in Dualla 
und Deutsch. Anfang der Bruchrechnung. 
Geographie: Afrika und Europa. 
Geschichte: Die alten Kulturvölker. 
Naturkunde: Säugekhiere, Vögel, Fische, Reptilien. 
Singen: Zwei-, drei= und vierstimmige Lieder 
(Weihnachtslieder, Marschlieder, Volkslieder). 
In der 3. Klasse (32 Schüler, einschl. 3 Mädchen). 
Lesen: Dualla-Fibel. 
Schreiben: Kleines deutsches Alphabet (ins Heft); 
Diktate in Dualla. 
Deutsch: Hauptwörter, Zahl= und Eigenschafts- 
wörter (noch ohne Deklination). Das Präsens 
der Zeitwörter. Sätze mit Subjekt und 
Prädikat. 
Rechnen: Addition und Subtraktion vielstelliger 
Zahlen, Multiplikation (in Dualla). 
Heimathkunde: Plon von Haus und Garten; 
Kenntniß der Uhr, Zeitrechnung; Maße. 
Singen: Bulu ba pi; Na ta na bene u. s. w. 
Vöglein im hohen Baum. 
In der 4. Klasse (34 Schüler einschl. 4 Mädchen). 
Lesen und Schreiben: Kleines Alphabek in Dualla; 
vier= und fünflautige Wörter. 
Rechnen: Addition und Subtraktion mit den 
Zahlen 1 bis 9 im Zahlenraum von 1 bis 100. 
II. In der Regierungsschule zu Vonebela wurde 
behandelt: 
In der 1. Klasse (7 Schüler). 
Sprache: Lesen: Kleinere zusammenhängende 
deutsche Lesestücke. Die deutsche Fibel ganz 
gelesen. 
Schönschreiben: Das kleine und große latei- 
nische Alphabet. 
Rechtschreiben: Deutsche und Dualla-Diktate, 
dem Lesestoff entsprechend. 
Aufsaß: Wiedergabe kleinerer Erzählungen 
auf Dualla, mündlich und schriftlich. 
  
Sprachlehre: Aus der Worklehre: Starke 
Konjugation, schwache Deklination, der un- 
bestimmte Artikel, Deklination des Eigen- 
schaftsworts, persönliches und possessives 
Fürwort. Aus der Sapzlehre: Attribut, 
adverbiale Bestimmung. — Uebersetzungen 
vom Deutschen ins Dualla und umgekehrt. 
Rechnen: Die 4 Spezies im Zahlenraum von 
1 bis 1 000 000, nur mit ganzen Zahlen, 
Alles in deutscher Sprache. 
Realien: Anschamungsunterricht an der Hand 
Schreiberscher Bildertafeln. 
Geographie: Kamerun, Afrika; die beiden 
Planigloben. 
Singen: Choräle: Jesu, geh voran. Das walte 
Gott. Lobe den Herren. Lieder: Kuckuck 
(3 Strophen), Alles neu macht (1 Str.), Ihr 
Kindelein kommet (1 Str.), Weißt du, wieviel 
(1 Str.), O du fröhliche (3 Str.), Bulu ba pi 
(1 Stir.), Goldne Abendsonne (3 Str.), Großer 
Gott, wir (1 Str.), Ich hab mich ergeben 
(3 Str.), Ich hatt einen Kameraden (3 Str.), 
Heil unfrem Kaiser (3 Str.), Der Winter ist 
dahin (4 Str.), Die Straßen hin und wieder 
(2 Str.), Hinaus in die Ferne (2 Str.), 
Schier dreißig Jahre (6 Str.). 
Dic meisten der Lieder sind zweistimmig ein- 
geübt. 
In der 2. Klasse (8 Schüler). 
Sprache: Lesen: Einfache Säte; deutsche Fibel 
bis 28, Dualla-Fibel ganz. 
Schönschreiben: Das kleine und große deutsche 
Alphabet, Ziffern. 
Rechtschreiben: Diktate, dem Lesestoff ent- 
nommen. « 
Sprachlehre: Aus der Wortlehre: Das Haupt- 
wort, starke Deklination des Maskulinums 
und Neutrums mit bestimmtem Artikel; 
Konjugation der Hülfszeitwörter „haben“ 
und „sein“. Schwache Konjugation im 
Aktiv. 
Aus der Satlehre: Subjekt, Prädikat, 
Obiekt. 
1. 
Rechnen: Addition, Subtraktion und Multiplikation 
im Zahlenraum von 1 bis 1,0000 000 in 
deutscher Sprache. 
Realien: Wie die 1. Klasse. 
Singen: Gemeinsam mit der 1. Klasse. 
In der 3. Klasse (12 Schüler). # 
Sprache: Lesen: Kleine Dualla-Lesestücke, Dualla- 
Fibel bis Nr. 22. 
Mit dem deutschen Unterricht wurde be- 
gonnen und zwar wurde behandelt: Das 
kleine und große deutsche Alphabet; Wörter, 
deutsche Fibel bis Seite 15. 
Schreiben: Der Lesestoff. 4 
Rechnen: Addition und Subtraktion mit 1= bis 
7 stelligen unbenannten Zahlen, in der Dualla- 
Sprache.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.