Full text: Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)

Naspadore in Reserve gehalten, um bei ekwaigem 
Schaden an den Maschinen dafür eintreten zu können. 
Diejenigen Plantagen in Ankatan, welche weniger 
als 75 000 Blätter pro Tag entfasern, gebrauchen 
den Raspador und den unten erwähnten „Barraclough“, 
nur die größeren Plantagen benutzen eine der kom- 
plizirten Maschinen. 
Diese neuerdings konstruirten Maschinen 
folgende: 
1. Die Barraclough-Maschine, konslruirt 
von T. Barraclough & Co., Manchester, England, 
ähnlich dem Naspador, produzirt 500 bis 600 lbs. 
trockene Faser pro Tag. 
2. Die Prieto-Maschine, konstruirt von Ping 
und Negre, Barcelona, Spanien, erfordert 16 Pferde- 
kräfte, liefert 7500 lbs. trockene Faser pro Tag. 
Kostet 4500 Dollar. 
3. Die Villamore-Maschine, konstruirt von 
Krajewski und Pesant, 35 Broadway, New-Vork, 
von 15 Pserdekräften, liesert 6000 lbs. trockene Faser 
pro Tag. Kostet 500 Dollar. (2) 
4. Die Weicher-Maschine, 
I. J. Weicher, 
12 Pferdekräfte, 
pro Tag. 
5. Die Death= und Ellwood-Maschine, 
konstruirt von W. E. Death in Brixton in England, 
erfordert 3 Pferdekräfte. Leistungsfähigkeit 250 lös.(?) 
trockene Faser pro Tag. 
Für einen ersten Versuch in Ostafrika erscheint 
es angebracht, zunächst mit einigen Grattemaschinen, 
die von den „Forges und Fonderies de Maurice“ 
zu beziehen wären, die Fourcroyablätter zu entfasern. 
Dies würde auch den Vortheil haben, daß man zu- 
gleich einige Kulis, die in Mauritius allgemein zur 
Bedienung der Maschinen gebraucht werden, kommen 
lassen könnte. 
Nähere Angaben über den Anbau der Fourcroya 
und der Agave wird die nächste Nummer des Notiz- 
blattes des botanischen Gartens zu Berlin bringen. 
M. Gürke. 
sind 
lonstruirt von 
108 Liberty Street, New-ork, 
liefert 2500 lbs. trockene Faser 
334 
Titterarische Besprechungen. 
P. Brunache: Le centre de I’Afrique, autour 
du Tchad. Illustre de 45 gravures. Paris 
1894. Félix Alcan. 
Das Buch ist die Frucht der Eindrücke, welche 
der Verfasser als Theilnehmer der Expeditionen 
Dyhbowskis im Jahre 1892 und Maistres 1894 
gewonnen hat. Die Erfolge dieser französischen Unter- 
nehmungen sind der wissenschaftlichen Welt schon be- 
kannt, aber handliche, für das größere Publikum be- 
stimmte Schilderungen der von den genannten 
Forschungsreisenden besuchten Gegenden liegen noch 
nicht vor. Die vorliegende gut ausgestattete Schrift, 
welche als ein Theil der sehr reichhaltigen, vom 
Nationalökonom Professor Alglave herausgegebenen 
Dibliotheqnue scientilique internationale erschie- 
nen ist, hilft diesem Bedürfniß ab. Ein großer Theil 
der Schilderungen des Buches betrifft, wie bekannt, 
das Hinterland Kameruns, welches mittlerweile für 
Deutschland sichergestellt worden ist. 
Jules Lcclercq: Au pays de Paul et Vir- 
ginie. Paris 1895. E. Plon, Nourrit 
ot Ci 
Der Verfasser des mit einigen Lichtdrucken und 
einer Karte ausgestatteten Buches schildert in anschau- 
licher lebendiger Weise Natur, Leben und Treiben 
auf der ehemaligen Ile de Francc, dem jetzigen 
Mauritius. Hier lebte gint der Ingenieur Bernardin 
de St. Pierre und hier schöpfte er die Eindrücke, 
welche ihn zu seiner weltberühmten Dichtung be- 
geisterten. So bekannt Paul und Virginie ge- 
worden sind, so wenig weiß die Welt von dem Schau- 
platze dieses Idylls. Die Schrist besitzt nicht nur 
das Interesse, dem Leser einen Begriff davon zu 
geben, sie schildert auch gleichzeitig eine der ältesten 
und blühendsten französischen Kolonien, deren Geschichte 
1 unter vielen Gesichtspunkten Beachtung verdient. 
  
  
Schiffsbewegungen. 
(Die Zeit vor dem Orle bedeutet die Ankunst, hinter dem Orte die Abfahrt des Schiffes.) 
S. M. S. „Bussard“ 23/1. Apia. (Poststation: Hospostamt.) 
S. M. S. „Condor"“ 9/1. Sansibar 11/6. — Natal. (Poststation: Natal.) 
S. M. S. „Cormoran“ 22/5. Port Natal. (Poststation: Hofpostamt.) 
S. M. S. „Falke“ 25/4. Sydney. (Poststation: Hospostamt.) 
S. M. S. „Hyäne“ 2/6. Mossamedes 4/6. — Kapstadt. (Poststation: Kapstadt.) 
S. M. Vermessungsschiff „Möwe“ 17/3. Sydney 15/6. — Marshall-Inseln. Wostation: Matupi.) 
S. M. S. „Seeadler“ 31/5. Sansibar. (Poststation: Sansibar.) 
S. M. S. „Sperber“ 19/5. Kamerun. (Poststation: Kamerun.) 
Ablösungstransporte: 
Neichposidanpper „Darmstadt“ des Norddeutschen Lloyd mit dem Ablösungstrausport für: 
S. M. S 
S. , Bussard“ — ganze Besaßung —, S. M 
Ausreise: Bremerhaven 1%¼. 
S. „Falke“ — ganze Besatzung; 
— 16. Sydney 6/6. — Apia.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.