der Anknüpfung freundschaftlicher Beziehungen mit
den Herero zu verdanken. Es läßt sich also für
das Jahr 1895 noch ein weiterer Ausschwung er-
warten.
7che Deutsch-Ostafrika. Werlh: Mk.
. 100 kg 25 4270
.... - 71 2750
Tabak - 28 5300
Mille 294 16 690
. lil 364 58 450
Flaschen 5230 16240
hl 73 17 300
Kart.= Spiritus u. ESvrii 221 6 390
und anderer Branniwein - 22 4090
. 1567 117 990
di. u. Krige 23 792 17760
.. cg 23 3570
geräuch. Fleisch 8 13 070
........ 39 8290
zubereitetes Fleisch 85 13 590
... .. . 145 29 390
30 4470
196 30 380
— 32 540
4283 37 860
5300 21 310
17 444 28 530
143 9930
- 109 7330
142 15 670
435 5 900
- 124 7630
1398 29 160
166 9810
606 7890
... 11 2060
andere 187 22 170
- — 8470
17 9300
495 115340
kg 400 2220
100 kg 12 2830
.... - 36 2 480
aller Art - 28 6080
.... - 17 2440
... .. kg 400 3 080
u. Puhwaaren 100 ic 176 1605 130
..... ch- 700 2
2 - — 7110
Tauwerk 100 kg 38 3470
- 621 83 980
70 6820
F— 64 8910
Fußzeug . . - 73 54 120
Lederwaaren kg 880 4120
1000 Kg 76 16 280
und Papierwaaren ka 970 2570
Vücher 100 k# 25 8730
·... - 37 8570
aller Arl 31 4760
...· 1989 880
104 4650
1933 133 980
- 163 4180
Eisenwaaren. . - 794 91890
Kupfer= und Messingwaaren . - 44 7170
Andere Metallwaaren - 21 3 680
Lolsomotiven und Kolomobilen 310 18350
Nähmaschinen. - 14 2290
Andere Maschinen - 252 37 110
Mathem. u. ander- Instrumente kg 890 62
445
Werth. 3
6020
Eisenbahnahrzeuge 100 kg 3
- 61
Eise seerlahrzenge 10 200
Geweh - 41 120
aaneirohre von Eisen .. - 20 15 820
Metall 10 32330
. . 740 67 000
u. Zündhntchen 332 77210
...... 48 4160
32 12 870
342 7890
— 22310
113 49 040
Zusaumũ 100 kg 45 189 1 884 530
Die Einfuhr nach Deutsch-Ostafrika im Werthe
von 1881530 Mk. ist gegen das Vorjahr (1729 470
Mk.) um etwa 155 000 Mk. gestiegen. Vergleichen
wir im Großen und Ganzen die einzelnen Ausfuhr=
posten dieser beiden Jahre, so haben zunächst eine
Verminderung nur grobe Eisenwaaren (133 980 Mk.
pro 1894 — 179 050 Mk. pro 1893) mit etwa
45 000 Mk., Schießpulver (67 090 Mk. pro 1894
(112 920 Mk. pro 1893) mit etwa 45 800 Mik.
und Seife (7890 Mk. pro 1894 — 17 970 Mk. pro
1893) mit etwa 10 000 Mk. erfahren. Alle übrigen
Waaren zeigen durchweg Steigerungen, die zum Theil
gar nicht unbeträchtlich sind. Der wichtigste Einfuhr=
artikel, Baumwollenstosse, weist eine Steigerung von
31080 Mk. im Werthe auf (115 340 Mk. —
84 260 Mk.). Die für die Eingeborenen ausschließlich
bestimmten Glasperlen zeigen, wenn ihre Einfuhr an
und für sich auch gering ist, doch eine Steigerung
von etwa 3200 Mk. Erfreulich ist es ferner, daß
auch diejenigen Waaren, die zwar zum großen Theil
für die Europäer bestimmt sind, deren Gebrauch sich
unter der Küstenbevöllerung aber mehr verbreitet,
gleichfalls in vergrößertem Umfange eingeführt worden
sind, wie Kaffee, Steinzeug und feine Thonwaaren,
Glaswaaren u. s. w. Die stärkste Steigerung zeigen
die für die Europäcr bestimmten Waaren. In erster
Linie stehen eiserne Wasserfahrzeuge (130 200 Mk.
— 0 Mt.), feine Eisenwaaren (91 890 Mk. —
037 Mk), Bauholz (37 860 Mk. — 29 210 Mk,
Mobilien (83 980 Mk. — 12 590 Mk.), fertige Klei-
der und die verschiedenen Verzehrungsgegenstände.
Nach Neu-Guinca. Werth: Mk.
Vier .. ... l 48 3700
Ibbereitee Fische ... .. 100 k5182910
Konl .. 31 5 140
enchrorgdaiit .. - — 14600
Aliz - 10
A nder (Nobfose u. valosabrüete - — 5720
Manufaklurwaaren - — 3 190
Industricartile .. - — 4550
Zusammnen 100 kg 540 42710
Die Ausfuhr nach Neu-Guinea betrug im Jahre
1892: 411 kg im Werthe von 39 280 Mk., im
Jahre 1893: 470 kg im Werthe von 41 500 Mk.
und im leßten Jahre 540 kg im Werthe von
42710 Mk. Sie ist also in den letzten drei Jahren,
wenn auch langsam, so doch stetig gestiegen.