Full text: Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

— 228 — 
Sterl. Auf den Import fielen davon 285 981 Pfd. 
Sterl., auf den Export 581 652 Pfd. Sterl. Weitaus 
am meisten sind die australischen Kolonien am Handel 
betheiligt (gegen 90 pCt.); es folgt dann Portugal 
mit 3,3 pCt. 
In der Einfuhr aus Australien ist auch die 
Einfuhr englischer Waaren mit inbegriffen. 
Die Hauptausfuhrartikel sind wie früher Zucker, 
Früchte und Kopra. Die Höhe des Zuckerexportes 
mit 27 265 Tons im Werthe von 436 245 Pff. 
Sterl. ist in früheren Jahren noch nicht erreicht 
worden. Die Ausfuhr von Früchten, welche sich 
gegen das Vorjahr wieder gehoben hat, steht mit 
49 115 Pfd. Sterl. hinter der Ausfuhr der Jahre 
1891 und 1892, welche etwas über 60 000 Pfd. 
Sterl. betrug, noch zurück. Die Ausfuhr von Kopra 
mit 5833 Tons im Werthe von 57 261 Pfd. Sterl. 
hat gegen die Ausfuhr der drei vorhergehenden 
Jahre erheblich zugenommen. 
Von destillirtem Spiritus, welcher zum ersten 
Mal 1893 in größerer Menge ausgeführt wurde, 
sind 133 971 Gallonen im Werthe von 16 746 Pfd. 
Sterl. ausgeführt gegen 106 920 Gallonen im 
Werthe von 13 365 Pfd. Sterl. im Jahre 1894. 
Am Schiffsverkehr während des Jahres 1894 
waren 135 Handelsschiffe mit 128 662 Tonnen be- 
theiligt; es ist dies ein Zuwachs von 42 Handels- 
schiffen gegen das Vorjahr, welcher hauptsächlich auf 
das Anlaufen der Dampfer der kanadisch-australischen 
Linie zurückzuführen ist. 
Von den Schiffen führten 124 die englische Flagge, 
dic deutsche Flagge keins. 
Die Landfläche der Kolonie wird auf 4 953 920 
Acres geschätzt. 422 998 Acres sind im Besitz von 
Europäern, von denen 41 031 Acres unter Kultur 
stehen, und zwar sind 18 603 Acres mit Kokos- 
palmen bepflanzt, 19 382 Acres mit Zuckerrohr. 
Die mit Kokospalmen und Zuckerrohr bepflanzte 
Fläche ist gegen früher angewachsen, während die 
mit anderen Produkten bepflanzte Fläche vermindert 
zu sein scheint. 
Rinderpest in Matabeleland. 
In Buluwayo ist die Rinderpest ausgebrochen. 
Maßregeln dagegen sollen, soweit als möglich, ge- 
troffen worden sein. 
Derschiedene Wikkhrilungen. 
Verzollung von Bananen. 
In dem neuen amtlichen Waarenverzeichniß zum 
Zolltarif für die Zeit vom 1. Januar 1896 ab sind 
Bananen als Obst rubrizirt. Dieselben werden dem- 
gemäß in frischem Zustande nach Position 9 k frei 
eingeführt und haben in getrocknetem Zustande statt 
30 Mk. nur 4 Mk. pro 100 kg nach Position 25 
Seite 2 zu zahlen. 
  
Vorlesungen über Kolonialbotanik 
werden während des Sommers und Herbstes im 
Königlich botanischen Garten und botanischen Museum 
seitens der Herren Professor Dr. Engler, Professor 
Dr. Schumann, Professor Dr. Volkens, Professor 
Dr. Urban, Dr. Warburg, Dr. Gilg, Dr. Harms, 
Dr. Lindau, Inspektor Perring und der Kustoden 
Dr. Dammer und Dr. Gürke gehalten werden. 
Die Vorlesungen finden unentgeltlich Dienstags von 
6 bis 8 Uhr statt. Allen Interessenten wird der 
Zutritt gestattet. 
Eine Rundreise nach den deutschen Nolonien- 
*—. . # — r51½ 
Mit dem neuen pp 
„Herzog“ der Ostafrika-Linie soll ein gwei um 
Afrika herum veranstaltet werden, in deren Verlauf 
sämmtliche deutschen Kolonien im schwarzen Erdtheil 
besucht werden sollen. Die Fahrt wird um die 
Mitte Juli von Hamburg aus angetreten, geht über 
Vlissingen und Lissabon, dann an der Westküste 
Afrikas entlang, wobei das Togoland, Kamerun und 
Deutsch-Südwestafrika angelaufen werden. In Kap- 
stadt verlassen die Reisenden den Dampfer, um den 
berühmten Diamant= und Goldgruben der Kolonie 
und Transvaal einen Besuch abzustatten. Im Traus- 
vaal soll dann in der Hauptstadt Pretoria und in 
Johannesburg Station gemacht werden, worauf die 
Bahnfahrt nach Delagoabai fortgesetzt wird. Hier 
nimmt der Dampfer, der inzwischen von Kapstadt 
nach hierher gedampft sein wird, die Reisenden wie- 
der auf, um sie dann nach Sansibar und Deutsch- 
Ostafrika zu bringen. Von Tanga aus, dessen tiefer 
Hafen auch den größten Schiffen Unterkunft bietet, 
wird ein Ausflug in das Innere unternommen, unter 
Beuutzung der ersten deutschen Kolonialeisenbahn, 
der auf die Initiative der Deutsch-Ostafrikanischen 
Gesellschaft erbauten Usambara-Linie. Die Rückreise 
soll durch den Suezkanal erfolgen, so daß der Dampfer 
„Herzog“ Ende September in Neapel eintrifft. 
  
VVVVFVVNTNTNT VVVDVVVNTVTVVTVVYTVFTYYTyYVTVTTT ’ 
Titteratur. 
L. Robecchi Bricchetti: Nell Harrar. 
Milano 1896. Casa editr. Galli. IV. edizione. 
Der Verfasser, ein Ingenieur, welcher bereits 
eine Reise nach den Oasen des Jupiter Ammon ge- 
macht hat, schildert hier in sehr lebendiger, fesseluder 
Weise eine in den Jahren 1888/89 ausgeführte 
Expedition von Zeila an der Somaliküste nach Harrar. 
Dieser Theil Afrikas ist im Allgemeinen noch so wenig 
bekannt, daß die hier gebotene und durch sehr zahl- 
reiche photogravhische Aufnahmen von Land, Leuten 
und Geräthschaften erläuterte Schilderung besonderes 
Interesse verdient. Der vielgenannte Statthalter 
Meneliks in Harrar Ras Makonnen wird dem Leser
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.