Full text: Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Ansiedelung von etwa 300 Mann ist zur Zeit bei 
der alten Ortschaft Pugn, zwei Tagemärsche von 
Dar-es-Saläm, im Entstehen begriffen. Beide An- 
siedclungen liegen unmittelbar am großen Karawanen- 
wege, der in den letzten Jahren neu hergestellten 
Pugustraße, der alten Mar Kinnonstraßc, und bilden 
in dieser menschenleeren Gegend einen sehr will- 
kommenen Bevölkerungszuwachs. 
Die Mbarnkleute sind ein sehr ruhiges, arbeit- 
sames Völkchen. Der alte Mbaruk war anfangs 
schen und zurückhaltend, hat aber jetzt, wie cs scheint, 
das volllommenste Vertrauen zu der deutschen Ver- 
waltung gefaßt und kommt den von den Verwaltungs- 
behörden getroffenen Anordnungen bereitwilligst mit 
seinen Leuten nach. Nahrung, Kleidung wird in 
ausreichendem Maße für die Leute, die als Gegen- 
leistung zu Wegearbeiten angehalten werden, bis zur 
nächsten Ernte gewährt. Auch sind für beide An- 
siedelungen Kühe, Schafe, Ziegen zur Zucht beschafft, 
und wird dafür Sorge getragen, daß die nöthigen 
Felder geklärt werden, um rechtzeitig bestellt werden 
zu können. 
Der Ort „Mbarnksruhe“, unmittelbar an der 
von den Mbarukleuten sehr schön in Ordnung ge- 
brachten Pugustraße gelegen, bildet bereits jetzt den 
beliebtesten Ausflugspunkt der deutschen Kolonie in 
Dar-es-Saläm. Nach dort wurde auch kürzlich bei 
Anwesenheit S. M. S. „Seeadler“ und des italieni- 
schan Kriegsschiffes „Volturno“ von Offizieren und 
Beamten dieser Kriegsschisse und des deutschen Gou- 
555 
vernements ein gemeinsamer Ausflug unternommen, 
der jedenfalls dazu gedient hat, bei den italienischen 
Offizieren Interesse und Befriedigung hervorzurufen, 
denselben auch einen Einblick in das Vorgehen und 
die Erfolge der deutschen Verwaltung zu gewähren. 
Es ist in keiner Weise zu erwarten, daß durch 
die Mbarukleute der Verwaltung in Zukunft etwa 
Schwierigkeiten entstehen werden. Im Gegentheil 
steht zu erhoffen, daß durch dieselben eine allmähliche 
Erschließung des menschenverlassenen fruchtbaren Ge- 
bietes der Puguberge zu erreichen ist, da die Leute 
sehr fleißig sind, von Ackerbau etwas verstehen und 
sich zu Anbauversuchen jeglicher Art bereit erklärt 
haben. Die Mbarukfrage als solche hat demnach 
für die deutsche Kolonie die wünschenswertheste 
Lösung gefunden. 
Landwirthschaftliches. 
Seitens des Kaiserlichen Gouvernements in Dar- 
es-Saläm wurden im Laufe des Jahres einige Boden- 
proben eingesandt, welche von der Usambarastation 
herrühren. Dieselben wurden seitens des Dirigenten 
des Versuchsfeldes der Königlichen landwirthschaft- 
lichen Akademie Poppelsdorf, Herrn Pflofessor 
Dr. Wohltmann, einer Prüsung unterzogen, deren 
Ergebniß in der nachstehenden Analysen-Tabelle 
niedergelegt ist: 
  
Boden der Usambarastation. 
Kalter 48stündiger salzsaurer Auszug. H. Cl. Spec. Gew. 1,15. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Luengerathal Gariathal runithal Berg Mangase 
# gerath h W ih Tin#nLendia Nguelo-Plantage 
cu. 150m vom Flusse, Erde von 100 m über d „Oeerlaus, über den i 
ödes kahles Land, Erd o t dein Gluĩ. alen Kilaba de Dege · « 
. einselttekldlekiatnceinemSudhanspSebkqllesFah .d m«l400,.,9kotdhanq.UleldeI- 
Bezeichnung und Büsche, noch im Termiten. Kulturland, Wald #nt m' Quellgebiet Urwald, Kasseeland 
erchn hügel leinzelne Bananen) Urwald, viel Unler,der Aliaba. unen 
Oberkenme 16 cm Tiefe bberkrume75 em TieseOberkrume] 3° Tiefe ' Obeit O Wen Tiese 
5% 00% 5% o 5% 5% 5% 5% 5% 5% 
.. I 2 2 
Feuchtigkeit. .. 12,114 1158 514 224 2, 6,52 226442 6,52 1022 1051 
Guhochurdt ... 12,58 I 12,4223,21 16,58l12,44 7,08 ,8523,2C) 844 4, 56 3,24 
Stickstofff ,1830 0,10908 0,58464,.3904 0,1344 0,2196 0 7200 0,0316„2212, 0,0915 
Phosphorsäure 0,092 0-·120 212 0220 2944 91 
K#allH rol2 00tns 00%%%%%nG. 0082 Cors, Ools ttos oOoes 03 
Kali in heißem 
Auszuge!))D00 004 412 0182 Oolc 0, K4Xoo 0 124 0087 
Kallq 033% 0187 0214 012 4009 0010 
Magnesi 0570 087 022540468| 0353000 00|1 2/½ 0149 014 0 
Eisen-u. Thonerde 1124 9,65 17 928 1206 55 211 1524 5,.04 12,74 13,87 
Kieselsäure 0 0 S 0046 0,120 0,1441 0020 0,1581 0,160 1 o,140) 0098 0,086 
Wie Professor Wohltmann hierzu erlänternd 
bemerkt, zeichnen sich die untersuchten Böden durch 
einen erheblich günstigeren Nährstoffgehalt aus als 
die Mehrzahl der bisher von ihm untersuchten afri- 
kanischen Böden.“) Der Stickstoffgehalt von einigen 
der jehßt untersuchten Proben ist hervorragend. Die 
  
*) Vergl. Deutsches Kolonialblatt 1896, S. 443. 
) Heißer Salzsäure-Auszug; 10 g Boden mit 50 cem Salzsäure (Spec. Gew. 1,15) eine Stunde lang auf 
1 
dem Sandbade gekocht
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.