Full text: Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Das Kaiserliche Gouvernement bemerkt dazu, 
daß, wie aus den neueren Nachrichten des Lieutenants 
Dominik hervorgeht, die Nuhe im Yauündelande 
wieder vollständig hergestellt und die Straße 
Yaunde — Kribi sicher ist. Der Häuptling Tunga 
wird vorläufig in Kamerun zurückbehalten. Er wohnt 
in der Kaserne und darf in Begleitung eines Sol- 
daten ausgehen. Die in Kamerun empfangenen 
Eindrücke haben Tunga wesentlich umgestimmt, so 
daß er schon den Wunsch ausgesprochen, er möchte 
auch einmal Deutschland besuchen. Durch den Bruder 
Tungas, Bam Bam, welcher sreiwillig mit nach 
Kamerun gekommen war, sind die Ngumbalente an- 
gewiesen worden, zunächst den Weg Kribi — Bipindi 
vollständig zu reinigen und möglichst eben herzustellen. 
Die RNgumbaleute sind zur Zeit an dieser Arbeit. 
Nach Fertigstellung des Weges soll Tunga wieder 
freigelassen werden unter der Bedingung, daß er stets 
die Straße durch sein Land offen hält, keine Kara- 
wanen belästigt, durchziehenden Regierungskarawanen 
Unterkunft und Verpflegung gewährt und sich den 
Anordnungen der Station Lolodorf unbedingt 
unterwirft. 
Rus dem Bereiche der Missionen und 
der Ankiskhlaverei-Bewegung. 
Nach Mittheilungen aus „Unter dem rothen 
Kreuz“ ist Schwester Leonore in Kamerun in Er- 
holungsurlaub gegangen. Es sind dorthin die 
Schwestern Elise Weidner, Johanna Wittum und 
Elise Franke abgereist. 
  
Das Nachtigal-Krankenhaus in Klein-Popo hat 
jetzt neun Betten für Europäer ausgestellt, die zeit- 
weilig sämmtlich belegt waren. Besonders zahlreich 
ist nach „Unter dem rothen Kreuz“ der Andrang 
von Kranken aus Dahomoy. 
Ueber die Schwierigkeiten der Missionsarbeit 
in Kamerun erzählte Missionar Schuler am Jahres= 
feste der Basler Mission: *) 
Auf so einer ersten Reise giebt es allerlei, an das 
sich der Neuling gewöhnen muß. Die Kost besleht 
fast ausschließlich aus Landeskost, das Bett aus einem 
Brett. Der Quälgeister in einer Negerhütte sind 
viele! Moskitos und Mäuse lassen einem bei Nacht 
beinahe keine Ruhe. Einmal wurden wir auf einer 
späteren Reise mitten in der Nacht von Wander= 
ameisen überfallen und schrecklich gequält, so daß wir 
in eine Nachbarhütte fliehen mußten. 
Neben der Reisepredigt begannen wir, den Bau- 
platz (am Sannaga) zu reinigen. Da gub's nun 
auch wieder Schwierigkeiten geung. Als wir nach 
*) Vericht über die christlichen Jahresfeste in Basel 
vom 29. Juni bis 2. Juli 1896. 
559 
  
langen Unterhandlungen Arbeiter gedungen hatten und 
diese beginnen wollten, den Platz zu säubern, rannte 
ein Mann daher, machte einen schrecklichen Lärm und 
sagte unter allerlei Gestikulationen, wir sollten, ehe 
wir anfingen, ihm zuerst den Kopf abschneiden. Er 
rannte unter die Arbeiter hinein, und wir waren 
genöthigt, vorerst die Arbeit einzustellen und den 
Mann anzuhören. Nun kam heraus, daß der Bau- 
platz, den der Häuptling uns verkauft hatte, diesem 
Mann gehörte, und daß der Häuptling die ganze 
Bezahlung für sich eingesteckt habe. Wir mußten 
dem Manne zuerst noch etwas geben, das der Häupt- 
ling zurückzubezahlen versprach; dann konnten die 
Arbeiker weiter machen. Gegen 9 Uhr waren aber 
plöhlich alle verschwunden. Nach langem Suchen 
und Fragen fanden wir einen, den wir fragten, 
warum sie denn nicht arbeiteten; wir hätten ja aus- 
gemacht, daß sie den ganzen Tag arbeiten müßten 
für den bestimmten Lohn. Da lachte er laut auf 
und sagte, bei ihnen sei das nicht Brauch, den ganzen 
Tag zu arbeiten. Die Bakokos arbeiten bis gegen 9 Uhr, 
dann baden und essen sie, und danach pflegen sie der 
Ruhe. Es kostete viel Mühe, bis wir die Leute so 
weit brachten, daß sie den ganzen Tag arbeiteten. 
Wir begannen zunächst eine Lehmhütte zu bauen, 
die als provisorische Wohnung dienen sollte. Da 
wir sie nicht fertig brachten, verakkordirten wir den 
Rest der Arbeit, den sie in 14 Tagen fertig zu 
machen versprachen. Als wir aber im Juli wieder- 
kamen, war noch nichts daran gemacht. Ja als am 
7. Januar des folgenden Jahres (1892), — denn da- 
mals erst konnten wir unsere Station endgültig be- 
ziehen —, Missionar Schkölziger und ich aufzogen, 
war die Lehmhütte noch nicht fertig. Wir waren für 
den Anfang wieder auf die Hütte des Häuptlings an- 
gewiesen, bis unsere Lehmhütte fertig war. In dieser 
Lehmhütte wohnten wir dann beinahe ein halbes 
Jahr. Da war natürlich Alles sehr primitiv, vom 
Tisch im Wohnzimmer an, der aus einer Thür auf 
zwei Kisten bestand, bis zum Herd in der Kiche, 
einem alten Fenstergitter auf zwei kleinen Lehm- 
mauern. Dabei war unser Zimmer zugleich Auf- 
bewahrungsort für die Tauschwaaren zum Bezahlen 
der Arbeiter, für Werkzeuge, für Reis und Salzfische, 
die den Arbeitern als Kost gereicht wurden. Oft 
sehlte es uns am Nöthigsten. Der Bau unseres 
Hauses ging, wenn auch unter vielen Schwierigkeiten, 
vorwärts. — 
Dem Jahresberichte der Basler Mission vom 
1. Juli entnehmen wir Folgendes: Die Station 
Anum zählt nun infolge von 124 Heidentaufen im ver- 
gangenen Jahre in ihrem ausgedehnten Gebiete auf 
dem linken Ufer des Volta über 1000 Christen. 
Die bedeutendsten Fortschritte wurden in dem zu 
Deutsch-Togo gehörigen nördlichen Theile des Sta- 
tionsgebietes gemacht. Dort konnte auch der Ort 
Guamang in der Landschaft Boem neu besetzt werden. 
Durch mehrere größere Reisen nach Norden und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.