Full text: Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

— 63 
langsam fortgeführt. Jetzt schreitet der Bau rasch 
dorwärts, etwa 100 km jedes Jahr. 6500 Menschen 
werden an der Bahn beschäftigt, davon etwa 3500 
farbige britische Unterthanen aus Sierra Leone, die 
allein 8000 Pfd. Sterl. pro Monat an Lohn, abge- 
sehen von ihren sonstigen Unterhaltungskosten, erfor- 
derlich machen. Die Gesammtkosten der Bahn werden 
auf 2080000 Pfd. Sterl. berechnet, das macht 
5200 Pfd. Sterl. pro Kilometer oder etwa 8387 
Pfd. Sterl. für die englische Meile. Dementsprechend 
hoch stellen sich auch bis jetzt die Transportkosten. 
Der gegenwärtige Preis für eine Reise von Matadi 
nach Tumba, 117 Meilen in 11 Stunden, 1. Klasse, 
mit ähnlicher Bequemlichkeit wie auf dem Verdeck 
eines Londoner Dampfwagens, kostet 9 Pfd. Sterl. 
12 s. 6 d., während man für 1 Pfd. Sterl. 3 s. 2 d., 
entsprechend dem Preise eines 3. Klasse-Billets, nur 
auf einen ganz beschränkten Platz zwischen der Bagage 
Anspruch hat. Für alle Waaren, mit Ausnahme 
von Salz, betragen die Transportkosten 18 Pfd. 
Sterl. 14 s. 4 d. für eine Tonne von 1000 kg. 
Die Transportkosten nach der Küste werden nach 
dem Werthe berechnet. Eine Tonne Palmöl kostet 
2 PMd. Sterl. 4 s. 9 d. Fracht, eine Tonne Kaffee 
5 Pfd. Sterl. 4 s. 9 d., das gleiche Gewicht India- 
mbber 8 Pfd. Sterl., während Elfenbein wie alle 
anderen Waaren 2 d. für das Pfund kostet. 
Missionare und Händler, welche jetzt diese Bahn 
bereits benutzen, hegen die Befürchtung, daß die 
Verdoppelung der Strecke auch die Transportkosten 
entsprechend erhöhen werde. Der Berichterstatter ist 
aber überzeugt, daß der sehr geachtete und energische 
Hauptleiter der Bahn, Major Thys, im Stande sein 
wird, zwischen den Einnahmen der Bahn und den 
* des Transports ein richtiges Verhältniß zu 
schaffen. 
– .- 
Amatongaland und Sululand. 
Die amtliche „London Gazette“ vom 4. Jannar 
d. Is. bringt eine Bekanntmachung des Foreign 
Office vom 31. Dezember v. Is., wonach Ihre 
Mejestät die Königin mittelst einer unter dem großen 
Siegel des Vereinigten Königreichs ausgefertigten 
Urkunde vom 30. November 1897 die Zutheilung 
der südafrikanischen Gebietstheile, welche den Namen 
Amatongaland führen, an die Kolonie Zululand und 
duh eine fernere Urkunde vom 1. Dezember 1897 
de Zutheilung von Zululand an die Kolonie Natal 
bestimmt hat. 
– 
Selimmungen über Sulassung ausländischer Aerzte 
in der Kapkolonie. 
In der Kapkolonie sind die Bestimmungen über 
Zulassung ausländischer Aerzte und Zahnärzte neuer- 
dings verschärft worden. Es berechtigen fortan nur 
noch solche ärztliche Diplome zur Ausübung der 
  
Praxis, die auf Grund fünfjährigen Studiums er- 
theilt sind. Für Zahnärzte wird Nachweis drei- 
jährigen Studiums gefordert, wovon vier Semester 
oder je neun Monate in drei verschiedenen Jahren 
auf akademische Ausbildung entfallen müssen. 
weinerzeugung in den britlisch-australischen Kolonien 
im Jahre 1895/90.7) 
Der Weinbau in den Kolonien Australiens hat 
nur ganz geringe Fortschritte aufzuweisen. Nachdem 
diese Industrie im Anfang der 90er Jahre, haupt- 
sächlich wohl infolge des großen Rückganges der 
Wollpreise und des damit verbundenen Bestrebens 
der Landwirthe, sich neue Erwerbsquellen zu er- 
schließen, einen ziemlich bedeutenden Aufschwung ge- 
nommen hatte, macht sich seit dem Jahre 1894 wieder 
ein Stillstand bemerkbar. 
Die Gründe hierfür sind darin zu suchen, daß 
die australischen Weine nicht die Aufnahme auf den 
europäischen Märkten gefunden haben, die man er- 
wartet hatte, andererseits auch wohl darin, daß sie 
dem Wettbewerb der kalifornischen Weinindustrie sich, 
sowohl was Güte, als auch was Preise anbelangt, 
nicht gewachsen zeigten. 
Ferner haben das Auftreten der Reblaus in den 
Hauptweinbaubezirken sowie die zu zahlenden hohen 
Arbeitslöhne bei diesem Stillstand mitgewirkt. 
Auch ist erwähnenswerth, daß die seitens der 
Regierungen von Südaustralien und Viktoria in den 
Jahren 1890 bis 1893 ausgesetzten Ausfuhrprämien 
seither in Wegfall gekommen sind. 
Ueber die mit Reben bepflanzten Flächen in den 
verschiedenen Kolonien Australiens sind für das Be- 
richtsjahr die folgenden Angaben veröffentlicht worden: 
Gegen das Vorjahr 
  
Angebaute mehr (+) oder 
Fläche weniger (—) 
Kolonie Acker Acker 
Neusudwales 7519 — 58 
Queensland 2 021 + 34 
Südaustralien .18333 + 915 
Viktoria .. 30 365 + 58 
Westaustralien 23217 + 253 
Tasmannen 30 + 30 
Zusammen 60 485 + 1332 
Das sind Hekter 24 478 + 6539 
Die Weinerzeugung der genannten Kolonien war 
im Berichtsjahre folgende: 
Gegen das Vorjahr 
mehr (—+) oder 
weniger (—) 
  
Kolonie Gallonen Gallonen. 
Neusüdwales 885 073 + 153 390 
Queensland 238 208 + 61 711 
Südaustralien 1 473216 — 105 374 
Viktoria . .. 1950 000 + 40028 
Westaustralien . 79 550 + 3736 
4 Zusammen 4626 047 + 153 491 
Das sind Hektoliter . 210 275 + 7243 
*) Aus dem D. Handels-Archiv 1898, S. 8.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.