Full text: Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Kohlen kamen im Ganzen 2432 Tons hier an. 
Deutschland brachte 1109½⅛ Tons. 
z]rdenes Geschirr wurde hauptsächlich aus Eng- 
land bezogen. Deutschland lieferte nur für 261 Pfd. 
Sterl. 5 Schill. 2 Pce., England für 9336 Pfd. 
Sterl. 17 Schill. 2 Proe. 
Möbel lieferte England 247 Kolli im Werthe 
von 1459 Pfd. Sterl., Deutschland vermochte es 
nur, 21 Kolli, mit 123 Pfd. Sterl. 15 Schill. be- 
werthet, zu importiren. 
Glaswaaren kamen 199 Kisten im Werthe von 
771 Pfd. Sterl. 18 Schill. 8 Pce. aus Deutschland, 
England importirte 318 Kisten im Werthe von 1 
1134 Pfd. Sterl. 3 Schill. 1 Pre. 
Kurzwaaren wurden für 18 454 Pfd. Sterl. 
6 Schill. 8 Pce. importirt, hiervon entfielen auf 
Deutschland nur 499 Pfd. Sterl. 12 Schill. 5 Pre. 
In Eisenwaaren wurden für 11 513 Pfd. Sterl. 
2 Schill. importirt, 
1013 Pfd. Sterl. 3 Schill. 9 Pre. 
Von Hüten kamen für 2649 Pfd. Sterl. 
5 Schill. 1 Pce. zur Einfuhr, Deutschlands Antheil 
betrug nur 67 Pfd. Sterl. 11 Schill. 6 Pce. 
Die früher bedeutende Einfuhr deutscher Lampen 
hat einen bedeutenden Rückgang erfahren, von 1732 
Pfd. Sterl. 8 Schill. 6 Pce. Gesammteinfuhr ent- 
  
fielen auf Deutschland nur 145 Pfd. Sterl. 10 Schill. # 
4 Pre. 
Nähmaschinen importirte Lagos für 1180 Pfd. 
Sterl. 17 Schill., wovon Deutschland für 291 Pfd. 
Sterl. 19 Schill. 1 Pce. einführte. 
Streichhölzer wurden für 1013 Pfd. Sterl. im- 
portirt, Deutschland stand an der Spitze mit 411 
Kisten im Werthe von 699 Pfd. Sterl. 14 Schill. 
7 Pre. 
Musikinstrumente konnte England nur für 335 
Pfd. Sterl. 16 Schill. 8 Pce. importiren, Deutsch- 
land lieferte für etwa 400 Pfd. Sterl. 
In Parfümerien rivalisirten England mit 294 
Pfd. Sterl. 18 Schill. 4 Pce., Deutschland mit 
273 Pfd. Sterl. 4 Schill. 11 Proe. 
Eisenbahnmaterial einschl. Brückenkonstruktionen 
kam nur von England und zwar im Werthe von 
zusammen 25 651 Pfd. Sterl. 2 Schill. 10 Proe. 
Schrot lieferte England für 1007 Pfd. Sterl. 
11 Schill. 3 Prce., Deutschland für 884 Pfd. Sterl. 
16 Schill. 
Seife wurde von England für 1184 Pfd. Sterl. 
10 Schill. 2 Pce., von Deutschland nur für 20 Pfd. 
Sterl. 1 Schi-ll. 10 Prce. bezogen. 
Von rasfinirtem Zucker brachte England für 
den Konsum in Lagos 188 745 lbs. im Werthe 
von 2359 Pfd. Sterl. 6 Schill. 2 Pce. in den 
Handel, Deutschlands Antheil war 10 290 108. im 
Werthe von 128 Pfd. Sterl. 12 Schill. 6 Pre. 
Garn für Netze, sogenannter Tevine, kamen 
99 Ballen von England im Werthe von 1742 Pfd. 
Sterl. 15 Schill. Deutschland lieferte 103 Ballen 
im Werthe von 1650 Pfd. Sterl. 10 Schill. 4 Pce. 
214 
Deutschland lieferte davon 
  
Von Weinen lieferte der englische Handel 3718½⅛ 
Gallonen im Werthe von 1734 Pfd. Sterl. 7 Schill. 
7 Pce., Deutschland 2317½ Gallonen im Werthe 
von 651 Pfd. Sterl. 5 Schill. 5 Pre. 
Der Export aus Lagos war dem Werthe nach 
hauptsächlich Rohgummi, von dem 6 484 363 lbs. 
im Werthe von 347 721 Pfd. Sterl. 2 Schill. 11 Pce. 
ausgeführt wurden. Die übrigen Haupt-Export- 
Artikel waren: 
Palmkerne nach Deutschland 35 764 Tons im Werthe 
von 261 430 Pfd. Sterl. 19 Schill.1 Pce., 
nach England 11 885 Tons im Werthe 
· von 81776 Pfd. Sterl. 4 Schill. 2 Pce. 
Palmöl nach Deutschland 817 021 Gallonen im Werthe 
von 39 577 Pfd. Sterl. 15 Schill. 4 Pre., 
nach England 2 321 682 Gallonen im Werthe 
von 118719 Pfd. Sterl. 17 Schill. 5 Pce., 
nach Brasilien 15 630 Gallonen im Werthe 
von 853 Pfd. Sterl. 3 Schill. 9 Pre. 
Von der bedeutenden Einfuhr neugeprägten eng- 
lischen Silbers im Betrage von 119 864 Pfd. Sterl. 
18 Schill. wurden wieder nach anderen westafrikani- 
schen Kolonien 40 552 Pfd. Sterl. 16 Schill. 1 Pce. 
ausgeführt. 
Porto Novo entnahm 16 282 Pfd. Sterl. 8 Schill., 
Cape Coast = 12 800 - 
Von Manufalturwaaren kamen für 15 835 Pfd. 
rl. 4 Schill. wieder zur Ausfuhr. 
Sonst wurden noch exportirt: 
7 Tons Benisaat, 
12 329 1bs. Kolanüsse (bittere), 
27 968 = Kakao, 
5 235 ½ = Kassee, 
11½ Tons Kopra, 
581 Puncheons Mais, 
1 326 lbs. rohe Baumwolle, 
161 Kolli im Inlande gearbeitetes Zeug im 
Werthe von 2534 Pfd. Sterl. 18 Schill., 
12 Kolli Indigo im Werthe von 57 Pfd. 
Sterl. 16 Schill. 2 Pre., 
534 Stück Ebenholz im Werthe von 52 Pffd. 
Sterl. 10 Schill., 
4 436 lbs. Faserstoffe, 
5 Tons Ingber, 
1 190 lbs. Grundnüsse (Erdnüsse), 
15 643 Gummi copal, 
4561 Elsenbein, 
41 566 getrocknete Kolanüsse, 
22 Blöcke Mahagoni, 
17½ Tons Potasche, 
101.225 lbs. Sheabutter. 
Die Zölle wurden im Jahre 1896 nur insoweit 
verändert, als die Transitzölle in Frage kommen. 
Diese wurden ermäßigt. 
In Lagos befinden sich 8 Postbureaus. Die 
Lagospost beförderte im Jahre 1896 im Ganzen: 
108 225 Briefe, 3596 Postkarten, 
86 260 Zeitungen, Circulare 2c., 
l 3061Packete, 
  
  
  
  
  
  
Ste 
  
n 
# M 
––. — — — 
—
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.