Full text: Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Werth der Haupt-Export-Produkte der Kolonie Lagos in 
216 
  
  
  
  
  
  
  
  
1895 1896 1897 
Monat Palmöl Palmkernef Gummi'Pualmöl Palmkerne Gummi'Palmöl Palmkerne) Gummi 
Pfund Sterling Pfund Sterling Pfund Sterling 
7 C. s 
Januar 141991 32 568 121313985 39063 57452 5078 . 29 8833 34946 
Februar 12029 4423 777 14 213 13 628 24858 6188 11 853 16098 
März 32 415 39027 119 19 392 22 422 J 17 427 14 6E03 36220 # 19203 
April 15690 14583 2078 29936 33 848 11079 20 293 26 151 10649 
Mai. 40 518 33 966 11 700 17173 31 468 18944 20 614 24242 12 173 
Juni 19 102 24749 12577 16 694 36110 19 807 9022 36 903 16492 
Juli .. 24 402 35 137. 22593 7239 25989 20“486 3 933 38 911 19 960 
August 8315 22 410 199569 39091 38923 2131 22611 256810 
September. 7 787 24 738 36 172 7338 39666 39 413 3770 27931 32505 
—— 12523 43294 57 117 6296 12 546 37264 2092 8534 20444 
November 6 829 27 820 52 802 9784 41 860 20 817 3 665 16 926 19972 
Dezember 10 9592 40719 59 488 8914 7514 41242 4546 12289 18 501 
Zusammen. 2055536 345429 269 8922 |159 970 343205 347730|25941 292 461 283260 
Werth der Produkte in Europa: 
Palmöl Palmkerne Gummi 
1896 etwa 20 Pfd. Sterl. 10 Schill. per Tons 9 Pfd. Sterl. 12 Schill. 6 Pce, per Tons 1,55 Mk. per Ids. 
1897. 22 10 9„ 55H . 13885 ,- 
Zoll-2c.EinnahmeninLagosindenJahreni 
  
1895 1896 1897 
Pfund Sterling 
Januar 10 146 8 204 10 913 
Februar. 14591 15 100 16 431 
März. 6 627 17 244 14 377 
April. 11 545 9982 13 200 
Mai 14 199 13 780 19 375 
Juni 7 280 6 154 10 714 
Juli 10 430 17 634 17 129 
August 10 932 15 985 14546 
September 14 660 14 836 12 554 
Oktober 7276 16 129 10 090 
November 10 587 19 838 13 951 
Dezember 21 300 22 277 18 501 
Zusammen 139 573 177 163 174786 
Ueber die Rämpfe in dem Beninreiche, 
aus welchem die neuerdings durch Konsul E. Schmidt 
D land gelangten eigenartiger . 
nach Deutsch geins igen Bronzen um den Transport durch die Creeks zu bewerkstelligen. 
stammen, entnehmen wir einem Berichte aus Lagos 
Folgendes: 
beordert. 
' inneger am unteren Niger haben nie 
Die Beminneg ger h me noch 100 eingeborenen Spähern und 1700 Trägern. 
einem Europäer den Eintritt in ihre Hauptstadt ge- 
stattet, und, als im Anfang vorigen Jahres von Seiten 
des englischen Nigerküsten-Gouvernements eine fried- 
liche Expedition, bestehend aus dem aktiven Konsul 
General Philipp, den Vizekonsuln Cranford, 
Locke und Campbell, verschiedenen Offizieren und 
etwa 200 friedlichen Trägern, der Grenze der Fetisch- 
stadt Benin sich näherte, überfielen des Königs Horden 
sie. Nur zwei Theilnehmer entkamen, auch sie schwer 
verwundet; sämmtliche Neger fielen. 
1 
Vizekonsul Locke und Kapitän Boisragon er- 
reichten nach unendlichen Mühsalen eine europäische 
Faktorei und kehrten von da schließlich an die Küste 
zurück, den schrecklichen Thatbestand zu verkünden. 
Die englische Regierung sah sich infolge dieses 
Ueberfalls genöthigt, eine Strafexpedition gegen die 
Beninleute auszurüsten. Es wurden zu dem Zwecke 
die Schlachtschiffe „Theseus“ und „Forte“ vom Mittel- 
meergeschwader zusammen mit dem Westafrika- 
Geschwader, bestehend aus den Schiffen „Philomel“, 
„St. George“, „Phoebe“, „Widgeon“, „Magpie“, 
„Barossa“ und „Alecto“, nach der Nigermündung 
Von England sandte man ferner ein 
Marinebataillon mit dem P.& O. Dampfer „Malacca“, 
unter dem Kommando von Kapitän Bryne — 
120 Mann und 3 Offiziere — 20 Mann und 
1 Offizier von der Royal Marine -Artillerie. Der 
Dampfer war zum Hospitalschiff eingerichtet. 
In Lagos wurde Proviant aufgekauft und Träger 
angeworben. Außerdem wurden noch der englische 
Dampfer „Lagune“ und die „Jlorin“ sowie die 
deutschen Dampfer „Eko“ und „Eloby“ gemiethet, 
Die gesammte aufgebotene Macht bestand aus etwa 
1200 Mann einschl. fünf Kompagnien Haussas sowie 
Am 11. Februar landete diese Macht in Warrigi, 
der Basis der Operationen. Am selbigen Tage be- 
gann der Vormarsch. Die Mannschaften hatten sehr 
unter der hohen Temperatur zu leiden, und einige 
europäische Soldaten blieben am Wege liegen. Fort- 
während wurde die Kolonne vom Feinde beunruhigt. 
Bis zum 18. Februar dauerte der von einigen 
Kämpfen unterbrochene Vormarsch. Um 3 Uhr nach- 
mittags war man an diesem Tage vor Benin City
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.