Full text: Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

— 748 
Bandel Beiras im Jahre 1897.*) 
Im Laufe des verflossenen Jahres hat die ge- 
schäftliche Lage Beiras und des ganzen Gebietes der 
Companhia de Moçambique einen bedeutenden 
Ausschwung erfahren, was größtentheils dem Weiter- 
bau der Eisenbahn bis an die Grenze des britischen 
Gebietes und der dadurch erreichten leichteren und 
sicheren Beförderung von Waaren und Personen nach 
dem Gebiete der britisch-südafrikanischen Gesellschaft 
zuzuschreiben ist. Beira, das bis vor Kurzem kaum 
mehr als 500 Europäer als Einwohner zählte, hat 
nach der Zählung am 31. Dezember 1897 979 Eu- 
ropäer, darunter 46 Deutsche, serner 362 Inder, 
Chinesen und Araber und 2714 Neger, also im 
Ganzen 4055 Einwohner. 
Der Haupthandel besteht in der Einfuhr von 
Waaren und deren Weiterbeförderung in das Innere. 
Nach der vom Zollamt gemachten Ermittelung stellt 
sich der Werth der Waareneinfuhr im Jahre 1897 
auf 11 420718 Mk., und waren an dieser Einfuhr 
betheiligt: 
Mark 
Portugal und seine Kolonien 2 176 543 
Deutschland 533 041 
Frankreich 604 488 
die Niederlande 362 730 
Großbritannien. 4 127 987 
Indien 727 832 
Natal 2 344 151 
Zanzirben. 67 300 
verschiedene Plätze Europas 
und Amerikks 324546 
verschiedene Plätze Afrikas 152 100 
Außerdem wurden hier eingeführt und nach dem 
Gebiete der britisch-südafrikanischen Gesellschaft weiter- 
geschafft: Waaren im Werthe von 4 106 400 Mk. 
und im Gewichte von ungefähr 5400 engl. Tonnen, 
an deren Einfuhr die obigen Länder ungefähr in 
gleichem Verhältniß betheiligt waren. 
Der Ausfuhrhandel ist nur gering und erstreckt 
sich, außer auf einige wenige Landeserzeugnisse, auf 
etwas Elfenbein und auf die geringen Mengen des 
bis jetzt in den Bergwerken des Manicalandes ge- 
wonnenen Goldes. Der Gesammtwerth der Ausfuhr 
ist auf 567 317 Mk. angegeben, und zwar 
kg Mark 
Wachs 14 312= 25 651 
Kautschuk. 9 853-— 30 654 
Elfenbein. 2 588 = 36 132 
Godlll. 60 = 156 000 
Gold in Münzen 260 343 
verschiedenes 58 537 
hiervon gingen für 22 000 Mk. nach Deutschland. 
Im Laufe der Zeit, sobald die Verkehrswege, 
Landungsverhältnisse und Beförderungsmittel noch 
besser und billiger geworden sind, und vor Allem, 
sobald die Eisenbahn nach Salisbury und Buluwayo, 
*) Aus dem Deutschen Handels-Archiv 1898, S. 450. 
  
dem Hauptplatzdes Gebietes der britisch-südafrikanischen 
Gesellschaft, fertiggestellt sein wird, dürfte sich der 
Handel noch um ein Bedeutendes ausdehnen. 
In den Hafen von Beira liefen während des 
verflossenen Jahres 237 Schiffe ein, und zwar 200 
Dampf= und 37 Segelschiffe von zusammen 282 640 
Reg.-Tons. Nach der Nationalität vertheilen sich 
diese Schiffe, wie folgt: 
Dampfschiffe. 
Ladung 
engl. 
Anzahl Reg.-Tons Tonnen Personen 
britische 102 128 006 34 510 2592 
deutschh. 56 84 821 11 851 2 107 
französische 42 53783 2860 714 
Segelschiffe. 
britische 16 3661 3946 — 
schwedische und · 
norwegische 15 8318 9542 — 
deutsche 2 1240 1887 — 
russische 1 936 1 200 — 
dänische 1 461 550— 
französische 2 1 414 1950 — 
Die ausgeführten Erzeugnisse sind größtentheils 
von deutschen Dampfschiffen verladen worden, ebenso 
sind die meisten der im letzten Jahre von Beiro 
abgereisten Personen mit deutschen Damnpsschiffen 
gefahren. 
In regelmäßiger Fahrt besuchten Dampsschife 
folgender Gesellschaften den Hafen: 
Deutsche: Deutsche Ostafrika-Linie. » 
Britische:CastleMailPaoketCaLtCOekk 
zwei Monaten), Union Steam Ship Co. Ltd. (set 
zwei Monaten), Union Clan Steam Ship Co. 
Bullard King (King and Sons), British Indis, 
Rennie Line. 
Französische: Messageries Maritimes, Chargeurs 
Runis. 
Durch die Beira Railway Comp. wurden während 
des Jahres 5 398 344 engl. Tonnen nach dem Ge- 
biete der britisch-südafrikanischen Gesellschaft befördert. 
Die Einnahmen des Zollhauses ergaben 
1464 930 Mk., davon an Eingangszoll 1170 590 Ml. 
Die Mehreinnahmen gegen 1896 betragen 
659 470 Mk. 
Die Eisenbahn ist jetzt bis Massikessi, der 
Grenzstation der Companhia de Mogambiqus 
fertiggestellt, eiwa 208 engl. Meilen. Die Unter- 
nehmer hoffen Mitte Februar die ganze Strecke bis 
Umtali dem Verkehr übergeben zu können. Die 
Kosten der Waarenbeförderung ins Innere ergeben 
sich aus folgender Aufstellung: 
Beira—Massikessi für die Tonne von 2000 Pfund 
engl. Gewicht oder 40 Fuß Maß nach Wahl der 
Eisenbahn 10 Pfund Sterl. 5 Schilling. Ochsen- 
wagenfracht für die Tonne von 2000 engl. Pfund. 
Massikessi—Umtali 10 Pfund Sterl., Umtali—Salü-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.