K. Schumann: Die Centrifugation der Kautschuksäfte.
G. Volkens: Ueber Gambia-Mahagoni in Ostafrika.
— Kulturnachweisungen ostafrikanischer Stationen für
das Jahr vom 1. Juni 1897 bes 81. Mai 1898.
Nach amtlichen Berichten zusammengestellt.
— Die kaktusarligen Euphorbien Ostafrikas.
— Kultunotizen aus der Kaiserlichen Versuchsstation
Kwai m Usambara. Nach amtlechen Berichten.
E. Gilg: Ueber gistige Strychnos Arten und solche
mit eßbaren Früchten aus Afrika.
H. Thoms: Uocber ein ostafrikanisches Kino aus Kilossa.
— U lber den Oelgehalt der Samen von Telkairia
pedata Hock. f.
Ueber afrikanische Gummiproben.
Ueber Laretiaharz.
Ueber das Kautschukharz einer Euphorbie aus
dem Hererolande.
Rinde von Acacia Perrotii Warb. aus Deutsch-
Ostofrika.
Untersuchung von Pflanzentheilen der Strchnos
Dekindtiana Gilg.
Warburg: Acacia Perrotii Warb., eine zum
Gelbfärben benußte Akazie Deutsch-Ostafrikas.
K. Schlechter: Polrstachya usambarensis u. sp.
P. Preuß: Ueber westafrikanische Kickxia-Auten.
Kärger: Die Oasenkulturen in der Provinz Tarapacä.
Von dem im vorigen Jahresbericht bereits be-
sprochenen Werke: Monographien afrikanischer
Pflanzenfamilien und -Gattungen sind in diesem
Jahre wiederum mit Umerstützung der Königlich
Preußischen Alademie der Wissenschaften zwei Hefte
veröffentlicht worden:
A. Engler und L. Diels:
africanae I. Combretum.
— IV. Combretaceae africanae excl. Combretum.
Die von der genannten Akademie bewilligten
Mittel reichen noch für die Veröffentlichung der von
Professor Schumann bearbeiteten Familie der
Sterculiaceae aus. Eine weitere Fortsetzung dieser
für die Kenntniß wichtiger Pflanzenfamilien unserer
afrikanischen Kolonnen nothwendigen Publikation ist
O.
III. Combretaceae
im Frage gestellt. wenn nicht von Seiten des Reiches“
Unterstützung hierfür gewährt wird.
Im letzten Jahre ist eine auffallend große Zahl
von Gärinern, welche am Königlichen Botanischen
Garten zu Berlm thätig gewesen sind, nach den
Kolonien gegangen, theils an staatliche Versuchs-
stationen, theils in den Dienst von Plantagen-
gesellschaften.
1898: A. Nach Kamerun: Deistel und Schönfeld.
B..= Deutsch-Ostafrika: Scheffler und
Hedde.
1899: A. Nach Kamerun: Jansen, Stehr, Figa-
czemski, Köpchen, Eunicke,
Sievert und Niepel.
8B. = Liberia: Schwab.
C. - Deutsch-Ostafrika: v. Fritschen und
Albers.
71
Ferner begleitet der Gärtner Baum die Exve-
dition des Kolonial-Wirthschaftlichen Komitees nach
Benguella.
Die sämmtlichen Herren wurden, soweit sie sich
vorher beim Direktor gemeldet hatten, von Professor
Volkens, Dr. Gürke und Dr. Gilg für ihre
Thatigkeft in den Tropen instruirt und zum größten
Theil auch ausgerüstet. Vollstandige Ausrüstungen
zum Sammeln und Präpariren von Pflanzen, also
Pflanzenpressen und Papier, Papydeckel, Samen-
kapfeln, Glaser, sowie zum Theil auch Alkohol rc.
erhielten von der Bot mischen Centralstelle die Herren
Götze, Sievert. Schwab, Deistel, Thienemann-
Togo, Hedde, Dinklage = Liberna, Scheffler,
v. Fritschen, Schönfeld, Eunicke, Konsul
Dr. Gleim-St. Paulo de Loanda, Dr. Preuß-
Cemral-Amerika, Professor Dr. Volkens-Rarolinen-
inseln, Dr. Ellen beck-Somaliland, das Koaiserliche
Gouvernement für Deutsch-Südwestafrika und Frau
Hauptmann Prince-Uhehe.“)
Die Sammlung trovischer Nutzpflanzen des Bo-
tanischen Gartens, welche während der Sommer-
monate in eimm besonderen Schauhause zu einer
Auestellung vereinigt wurden, zeigte an den beiden
wöchentlich dafür bestimmten Tagen einen sehr starken
Besuch. Sie hat sicherlich dazu beigetragen, die Auf-
merksamkeit des Publikums auf die Bedeutung kolonialer
Produtte in erhöhtem Maße zu lenken. Von den-
jenigen Nutzpflanzen, welche in großer Zahl vermehrt
worden sind, wurden auch an andere Botaniche
Gärten Deutschlands Exemplare abgegeben, damit auch
dort das Interesse für jene Pflanzen gefördert wird.
Seit ihrem Bestehen hat die Botanische Central-
stelle sich die Aufgabe gestellt, Auskünfte und Rath-
schläge aller Art in kolonialen Dingen zu ertheilen,
welche in ihren Wirkungskreis fallen. Eine große
Zahl dieser Auskünfte wurde einfach brieflich erledigt,
andere, welche mehr oder weniger weitgehende
Svezialstudien und Analysen verlangten, wurden im
„Notizblatte“ veröffentlicht, um deeselben allgemein
zuganglich zu machen. "
Zum Schlusse sei noch angeführt, daß der Kustos
am Botanschen Museum, Professor Dr. Volkens,
welchem unter der Leitung des Direktors in erster
Linie die Centralstelle unterstand, im Auftrage des
Südsee-Studien Syndikats im Juli 1899 eine Reise
nach den Karolmen, Palau und Marianen antrat.
Er hat die Aufgabe, festzustellen, ob diese neuerworbenen
Kolonien von Nutzbflanzen bewohnt werden, deren
Produkte die Ausfuhr lohnen, ob sie gerignet sind
für Plantagenbau, oder welche Kulturgewächse even-
tuell in jenem Klima am besten gedeihen werden.
A. Engler, Direktor.
*, Diese Ausrüstungsgegenstande repräsentiren einen
Werth von etwa 7/(U) Mk.