Reg.-Tons übertroffen, wobei die kleinen, den Hafen
von Sansibar anlaufenden Dampfer des Kaiserlichen
Gouvernements für Deutsch-Ostafrika nicht berücksich-
tigt sind. Die Vermehrung des deutschen Schiffs-
216
verkehrs ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, daß
auf der Bombayfahrt seitens der Deutsch-Ostafrika-
Linie der Dampser „Sultan“ (17 Mal angelaufen)
nen eingestellt ist.
Was den Dhauverkehr anlangt, so zeigt die An-
lage D bei dieser heimischen Schiffsklasse ein für
Deutschland außerordentlich günstiges Resultat. Der
Aulage A. ·
Ausstellung der im Jahre 1898 und 1899 den
Verkehr von deutschen Dhaus hat seit dem Jahre
1897, an dessen Ende die ausschließliche Kontrolle
über die deutschen Fahrzeuge von dem Kaiserlichen
Konsulat übernommen wurde, eine Vermehrung um
mehr als die Hälfte erfahren und ist in diesem Jahre
der größte, welcher jemals unter deutscher Flagge in
Sansibar stattgefunden hat.
Die anliegende Aufstellung (Anlage E) zeigt den
Herkunfts= bezw. Bestimmungsort der hier verkeh-
renden deutschen Dhaus.
Hafen von Sansibar angelaufenen Handelsschiffe
europäischer Bauart.
1899 1898
Anzahl der Sum- Anzahl der e
„ Netto Rauminhalt » Netto Rauminhalt
Nationalität Schiffe me Schiffe me
der der
Schiffe t Reg.-Tons Schiffe t Reg.-Tons
Dampf= Segel- à 2 I2 ebm à 2883 ebmsdempf. Segel. a 2. I2ebm à 2. 833 ehn
I
deutsche 97 1 98217125 162 480 52 1522179 53 131 350
englische 83 3 864 105 474 78 1 79 126 896 94 959
französische 26 2666479 4974524 244 44
norwegische .. 3 3 2114 1582 4 4 3 164 2368.
amerilanische. 2 2 :312809 2 161 2 2 2432 2194
portugiesische. . . 1 1 2 385 288
Sultansdampfer . 28. . 28 8756 6 552 32 T 10 0M 718.
1
Zusammen 1 243 8710 328 297 227 8 235 382 x3 286 263
l
Anlage B. Dampfer „Zanzibar“ 11041t.— 1 Mal. ##0Foabren z
Expeditions. amb. u. Madgas:.
Erläuterungen zu Anlage A. dampfer „Valdivig“ 1833 4) = 1
Deutsche Schiffe. Zusammen 97 Schisfe.
a. Dampfer.
Von den Sansibar im Jahre 1899 angelaufenen
deutschen Dampfern gehörten zwölf Dampfer der
Deutsch-Ostafrika-Linie an, ein Dampser („Zanzibar“)
gehörte der Firma Wm. O Swald & Co. und ein
Dampfer („Valdivia“) der deutschen Tiessee-Expe-
dition an.
Es liefen an:
Reichöpostdampfer „Bundesrath“ .1762 t. = 6 Mal) S#
- „Herzog“ 4072 1 —VE
„NKömg“ 3%087 t. = 6 —
„General"“ (1197811— 6 "
„Kanzler“ ——
„Admiral“ (1983 1.— 6 S
„Katser“ (22000 t. = 6 —
„Reichokag“ (1751 c1— ß6 2
„Siegfried“ 1213 1.— 2 ?
zur Auohulfe gechartert. **
„Sultan“ (7380 tr = 17
„Setos“ 1510 ti — 16 .
„Sasari“ 132685 1. — 11 „ 1
Malszuf Fahrten zwisch.
· «L«omvan—2(imjvak
undderoimftikanis
schen Kusie.
Die Ladung für sämmtliche Dampfer, mit Aus-
nahme des Expeditionsdampfers „Valdivia“, bestand
in Passagieren und Stückgütern.
b. Segelschiffe.
Mit Kohlen für die englische Firma Smith,
Mackenzie & Co. lief die der Rhederel „Visurgis“
Aktiengesellschaft in Bremen gehörige
Viermastbark „Nal“ (3510 t) = 1 Segelschiff
von Cardiff kommend und mit Ballast nach Newcastle
N. S. W. gegangen.
Englische Schiffe.
a. Dampfer.
Für die Touren zwischen Aden—Mombassa—
Sansibar und zurück waren seitens der Britifh
India Steam Navigation Comp. die nachfolgenden
Dampfer bestimmt: