Rolonial-Wirtbschaftliches Romitee.
(Gegründet 7290.)
Jahresbericht 1899/1900.
Am Schluß seines vierten Arbeitsjahres stellt das
Kolonial-Wirthschaftliche Komitee fest:
Die Ereignisse des Jahres auf dem Gebiete der
Ueberseepolitik: der Erwerb Samoas, der Karolinen,
der Paulau-Inseln und Marianen — die Legung
des ersten deutschen Kabels über den Ocean — der
Anschluß Südafrikas an den Deutschen Reichs-Post-
dampferdienst — die Vorbereitung der Handels-
verträge — die Annahme der Novelle zum Gesetz
über die deutsche Flotte — der Burenkrieg — der
soeben ausgebrochene erste Ueberseekrieg Deutschlands
in China — haben ein lebhaftes Interesse für Welt-
wirthschaft und Kolonialwirthschaft im deutschen Volke
geweckt.
Nach dem übereinstimmenden Urtheil von Sach-
verständigen ist unser Kolonialbesitz, der vor-
wiegend aus tropischen Produktionskolonien
besteht, geeignet, mit der Zeit ein werthvolles
öbiert für unsere volkswirthschaftliche Bilanz zu
ilden.
Deutsches und ausländisches Kapital —
gleichwerthig, wenn im Dienste deutsch-volkswirth-
schaftlicher Interessen — hat sich im Laufe des
Jahres in verstärktem Maße den deutschen Kolonien
zugewandt, so daß heute etwa 150 Millionen Mark
in den deutschen Schutz= und Pachtgebieten ver-
pflichtet sind.
Die Ertheilung von Land- 2c. Kon-
zessionen hat auf die wirthschaftliche Entwickelung
unserer Kolonien im Allgemeinen belebend gewirkt;
im Interesse zweckentsprechender Gegenleistungen
seitens der Konzessionäre erscheint es indeß rathsam,
vor Vergebung von Landkonzessionen die Pacifizirung
des Landes durchzuführen und den wirthschaftlichen
Werth desselben festzustellen. Die Wahrung der
volkswirthschaftlichen Interessen des Mutterlandes
muß selbstverständlich bei Konzessionsertheilungen die
unerläßliche Voraussetzung bilden.
Die Schaffung moderner Verkehrsmittel
hat sich als ein dringendes Bedürfniß für die wirth-
schaftliche Besitzergreifung unserer Kolonien heraus-
gestellt.
Zur Lösung der schwebenden Eisenbahnfrage ist
das Komitee bemüht, beizutragen durch wirthschaft-
liche Erhebungen an Ort und Stelle, z. B. in Togo
und in den ostafrikanischen Steppengebieten.
Im Verfolg seines Zieles: dem deutschen
Volk eine möglichst große handelspolitische
Freiheit durch wirthschaftliche Unabhängig-
keit vom Auslande zu sichern, und der
heimischen Arbeit durch Hebung der Kauf-
kraft unserer Kolonien neue Absatzgebiete
zu erschließen, hat das Kolonial-Wirthschaftliche
560
Komitee unter Heranziehung deutscher Interessenten-
gruppen, u. A. der Kautschuk-, Kakao-, Baumwollen-,
Kabel= und elektrotechnischen Industrien, gewirkt
durch
Förderung des Eigenbaues tropischer
Nährstoffe und technischer Rohprodukte
in den Kolonien mit Rücksicht auf die
Bedürfnisse des heimischen Marktes —
jährlich im Werthe von über 1000000000
Mark:;
Studium der Kulturen und Ernteberei-
tung in fremden Wirthschaftsgebieten;
Aufklärung über Kolonialwirthschaft im
deutschen Volke.
Dank der thatkräftigen Unterstützung durch die
Reichsregierung, durch die Deutsche Kolonialgesell-
schaft und insbesondere durch den Verwaltungsrath
der Wohlfahrtslotterie zu Zwecken der deutschen
Schutzgebiete unter dem Präsidium Seiner Hoheit
des Herzogs Johann Albrecht zu Mecklenburg
ist das Komitee in der Lage, über die Ausführung
und Vorbereitung einer Reihe von gemeinnützigen
wirthschaftlichen Unternehmungen zu berichten. Wir
entnehmen dem Bericht 1899/1900, wie folgt:
1. Wirthschaftliche Expeditionen im Dienste deutsch-
nationaler Interessen nach deutschen und fremden
Kolonien.
Westafrika.
Kautschuk-Expedition nach Westafrika.
(R. Schlechter.)
Ergebniß: Einführung der Kautschuk-Großkultur
in den Plantagengebieten von Kamerun durch
Ueberführung von Kickria, Ficus und Lan-
dolphia aus Lagos, dem Kongo und Südost-
kamerun. Nachwels der Möglichkeit einer
Kautschuk-Großkultur in Togo.
Ramie-Expedition nach Kamerun.
(Dr. Schulte im Hofe.)
Ergebniß: Anlage einer Versuchspflanzung von
Ramie zu Victoria. Entfaserung von Ramie
an Ort und Stelle durch eine Fauresche Ent-
faserungsmaschine.
Kunene-Zambesi-Expedition. (H. Baum.)
Ergebniß bis heute: Feststellung des wirthschaft-
lichen Werthes der unserer Kolonie Deutsch-
Südwestafrika benachbarten Gebiete zwischen
dem Kunene — Kubango — Longa und Kuito.
Baumwoll-Expedition nach Togo.
(In Vorbereitung.)
Zweck: Einführung der Baumwoll-Volkskultur in
Togo.
OÖstafrika.
Ostafrikanische Steppen-Expedition.
(Dr. Busse.)
Ergebniß bis heute: Untersuchung von Nutzpflanzen,
Obstarten 2c. im Küstengebiet auf ihre Ent-
wickelungs= und Veredelungsfähigkeit. Aufbruch
nach den Steppengebieten am 5. Juni.
Studienreise nach Indien.
lRegierungsrath Dr. Stuhlmann.)